ERRCODES

ASCII - Kommando

ERRCODE *

 

 

Syntax Senden

ERRCODE *

 

Syntax Empfangen

ERRCODE * <Data>

Vorhanden in

 

Type

Command

Setup Software

Ja

ASCII Format

Integer32

CANBus Objektnummer

Nein

DIM

-

PROFIBUS PNU

Nein

Bereich

0 .. 0xFFFFFFFF

DPR

Nein

Default

-

 

Opmode

All

Datentyp Bus/DPR

-

Verstärker Status

-

Wichtung

 

ab Firmware

1.20

 

Konfiguration

Nein

Revision

1.3

Funktionsgruppe

Drive Status

EEPROM

-

Kurzbeschreibung

Ausgabe des Fehlerregisters

Beschreibung

Das Kommando ERRCODE * liefert die Information über aktuell anstehende Fehler in Form einer Bit-Variable. Ein Bit wird gesetzt sobald der zugehörige Fehler erkannt worden ist. Das Löschen der Fehlerbits erfolgt beim Hardware-Reset des Verstärkers. Fehler, die mit dem Kürzel SW gekennzeichnet sind, können auch per Software-Reset (Funktion >Fehler löschen“, CLRFAULT) gelöscht werden.

Unter Level werden die verschiedenen Fehlerbehandlungen angegeben.

Bei den Fehlern, die gleichzeitig den Ebenen 2/3 und 4 zugeordnet sind, entscheidet über die Ebenen-Zugehörigkeit der Zustand der Parameter ACTFAULT und MBRAKE.

Bit/Displ./Reset/Level

Bitkombination

Beschreibung

00/F01/SW/2,4

0x00000001

=1 Fehler Kühlkörpertemperatur
wird gesetzt sobald die aktuelle Kühlkörpertemperatur (TEMPH) den maximal zulässigen Wert (MAXTEMPH) überschreitet.

01/F02/SW/2,4

0x00000002

=1 Fehler Überspannung
wird gesetzt sobald die Zwischenkreisspannung den max. zulässigen Wert (gegeben über VBUSBAL) überschreitet.

02/F03/SW/2

0x00000004

=1 Schleppfehler bei Ausführung der externen Trajektorie (OPMODE=6/SERCOS)
wird gesetzt sobald die Geschwindigkeit, die über die externe Trajektorie vorgegeben wird, die max. Drehzahl VLIM/VLIMN überschreitet.

03/F04/HW/3,4

0x00000008

=1 Feedback-Fehler
wird gesetzt wenn die Amplitude der Resolver/Encoder-Signale den minimalen Grenzwert unterschreitet

04/F05/SW/2,4

0x00000010

=1 Fehler Unterspannung
wird gesetzt sobald die Zwischenkreisspannung den min. zulässigen Wert (VBUSMIN) unterschreitet.

05/F06/HW/2,4

0x00000020

=1 Fehler Motortemperatur
wird gesetzt sobald der Widerstand des Motortemperaturfühlers (TEMPM) den maximal zulässigen Wert (MAXTEMPM) überschreitet.

06/F07/HW/2,4

0x00000040

=1 wird gemeldet wenn die internen Versorgungsspannungen fehlerhaft sind.

07/F08/SW/3,4

0x00000080

=1 Fehler Überdrehzahl
wird gesetzt wenn die aktuelle Motordrehzahl (V) den max. zulässigen Wert (VOSPD) überschreitet.

08/F09/HW/4

0x00000100

=1 Fehler EEPROM
wird gesetzt, wenn beim Lesen/Schreiben des seriellen EEPROM´s ein Fehler aufgetreten ist. Dieser Fehler kann wird verursacht entweder durch ein fehlerhaftes EEPROM oder durch eine fehlerhafte Daten-Checksumme. In dem zweiten Fall kann der Fehler durch erneutes Abspeichern der Daten (SAVE) beseitigt werden.

09/F10/HW

0x00000200

Reserve

10/F11/HW/2,4

0x00000400

=1 Fehler Bremse
wird gesetzt, wenn der Bremsenschalter einen Fehler meldet (z.B. Bremse nicht angeschlossen).

11/F12/HW

0x00000800

=1 Fehler Motorphase. Dieser Fehler tritt auf, wenn eine Motorphase nicht richtig angeschlossen ist. Dieser Fehler kann abgeschaltet werden, in dem CPHASE = 0 gesetzt wird.

12/F13/SW/2,4

0x00001000

=1 Fehler Umgebungstemperatur
wird gesetzt sobald die aktuelle Umgebungstemperatur (TEMPE) den maximal zulässigen Wert (MAXTEMPE) überschreitet.

13/F14/HW/2,4

0x00002000

=1 Fehler Endstufe
Es sind folgende Ursachen möglich: Erdschluß, Motorkurzschluß oder Ballastkurzschluß.

14/F15/SW/2,4

0x00004000

=1 I2tmax überschritten
wird gesetzt wenn I2t 115 % (bei FOLDMODE=0) bzw. 105 % (bei FOLDMODE=1) überschritten hatte.

15/F16/SW/2,4

0x00008000

=1 Netz-BTB

16/F17/HW/2,4

0x00010000

=1 Fehler A/D-Wandler
wird gesetzt wenn beim Einschalten des Verstärkers zu große Stromoffsetwerte gemessen werden.

17/F18/HW/2,4

0x00020000

=1 Ballast-Fehler (defekter Ballasttransistor, Vorwahl >Ballastwiderstand extern“ bei Anschluß des internen Ballastwiderstandes).

18/F19/SW/2,4

0x00040000

=1 fehlende Netzphase bei PMODE=2

19/F20/HW/2,4

0x00080000

=1 Slot-Error
Diese Fehlermeldung wird generiert, wenn bei vorhandener Slot-Erweiterungskarte ein Fehler erkannt wurde. Die mögliche Fehlerursache hängt von der Art der Slot-Erweiterungskarte ab.
1. I/O-Erweiterungskarte – Der Fehler wird generiert, wenn die 24V-Versorgungsspannung der Erweiterungskarte abgeschaltet wird.
2. DPR-Erweiterungskarten (Beckhoff,L&B,Sigmatek)
Die Fehlermeldung erscheint, wenn der DPR-Innterrupt von der Erweiterungskarte ausbleibt (die Überwachungszeit kann mit dem Parameter EXTWD in msek eingestellt werden).
3. PROFIBUS:
Initialisierungsfehler nach dem Einschalten

20/F21/HW/2,4

0x00100000

=1 Handling Error
PROFIBUS:
Wird der Operationsmode (OPMODE) bei betriebsbereitem PROFIBUS über einen anderen Kommunikationskanal geändert, wird diese Fehlermeldung generiert und der Antrieb, falls erforderlich, notgebremst.
Ausnahme: Betriebsart –126 (nur Profibus). Gesicherte Betriebsart nach dem Einschalten.

21/F22/HW/2,4

0x00200000

=1 Erdschluß
Die Erdschluß-Überwachung ist nur bei den 40/70A Endstufen realisiert.

22/F23/HW/2,4

0x00400000

=1 CANBUS Bus-Off
Fehler in der CAN – Kommunikation
Die Kommunikationsstörung BUSOFF wird direkt von der Schicht 2 (CAN Controller) überwacht und gemeldet. Diese Meldung kann unterschiedliche Ursachen haben. Hier einige Beispiele: Telegramm wird gesendet, obwohl kein weiterer CAN – Knoten angeschlossen ist, CAN Knoten weisen unterschiedliche Baudraten auf, Busleitung defekt, Reflexionen auf den Leitungen aufgrund fehlerhafter Leitungsabschlüsse,......

Ein BUSOFF wird vom Servostar nur gemeldet, wenn ein weiterer CAN Knoten angeschlossen ist und mindesten ein Objekt zu Beginn erfolgreich abgesetzt werden konnte. Der Zustand BUSOFF wird mit der Fehlermeldung F23 signalisiert. Sollte beim Auftreten dieses Fehlers die Endstufe freigegeben (enable) sein und eine Fahrfunktion ausgeführt werden, wird der Antrieb mit der Notbremsrampe angehalten und die Endstufe gesperrt (disable).

23/F24/SW/2,4

0x00800000

Warnung in Fehler gewandelt (definiert durch WMASK)

24/F25/HW/3,4

0x01000000

Kommutierungsfehler (Durchgehen des Motors)

25/F26/SW/2,4

0x02000000

Hardware-Endschalter - Fehler bei Referenzfahrt (definiert durch REFLS)

26/F27/HW/4

0x04000000

=1 Fehler >-AS-Option“
Diese Fehlermeldung wird generiert, wenn beim Aktivwerden der AS-Option die Endstufe freigegeben war (ab Version 3.44).

27/F28/SW/2

0x08000000

=1 Fehler >externe Trajektorie“
wird generiert, wenn der Sollwertsprung bei der Vorgabe der externen Positions-Trajektorie den maximal zuläßigen Wert überschreitet.

28/F29/SW/2

0x10000000

=1 Sercos-Fehler

29/F30/SW

0x20000000

Sercos Notstop Time-out

30/F31/SW

0x40000000

Reserve

31/F32/HW/4

0x80000000

=1 Systemfehler
zeigt einen internen Fehler an. Dieser Fehler wird beim Einschalten des Verstärkers generiert, wenn die Systemüberprüfung während der Initialisierungsphase nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Es sind folgende Ursachen möglich:
1. Fehlerhafte Datentabelle im Flash (mögliche Ursache: abgebrochener Firmware-Update).
2. Macro-Fehler (fehlerhaftes Macro-Programm)
3. Software-Watch-Dog (Fehler bei der Programmausführung)
4. Serielles EEPROM (Fehler beim Lesen/Schreiben des seriellen EEPROM´s)
5. FPGA-Fehler (Fehler beim Laden des FPGA-Programmes)
6. Makro-RAM - zu wenig RAM für die Makro-Programme
Beim Einschalten des Verstärkers, wird im Falle eines Systemfehlers, die genaue Fehlerursache über die serielle Schnittstelle (RS232) ausgegeben.