Die G-Funktionen
Die sogenannten "G"-Funktionen beschreiben die Art der Vorschubbewegung, Interpolationsart, Vermaßungsart, die zeitliche Beeinflussung und aktivieren bestimmte Betriebszustände. Die Syntax ist
G <expr>
Bei den G-Funktionen sind verschiedene Unterscheidungsmerkmale zu berücksichtigen:
- Wirksamkeit: Es gibt G-Funktionen, die nach ihrer Programmierung in ihrer Bedeutung nur für den jeweiligen Satz Gültigkeit besitzen (satzwirksam, nichtmodal) und solche, die nach der erstmaligen Programmierung in ihrer Bedeutung solange gültig sind, bis sie explizit abgewählt werden (haltend wirksam, modal).
- Ausschluß: Bestimmte G-Funktionen schließen sich gegenseitig aus. Es kann z.B. nicht gleichzeitig G01 (Geradeninterpolation) und G02 (Kreisinterpolation) angewählt sein. Die in diesen Gruppen zusammengefaßten Funktionen dürfen also nicht in einem NC-Satz programmiert werden:
Eine haltend wirksame Funktion wird automatisch abgewählt, wenn in einem nachfolgenden Satz eine andere Funktion der gleichen Gruppe angewählt wird.
Programmierbeispiel
:
N50 G01 X100 Y200 (Geradeninterpolation wirksam)
N60 G41 X200 Y200 (Geradeninterpolation wirksam)
N50 X300 Y250 (Geradeninterpolation wirksam)
N50 X100 Y50 (Geradeninterpolation wirksam)
N50 G02 X100 Y50 I100 (Kreisinterpolation wirksam)
:
- Grundstellung: Beim Einschalten, nach RESET oder am Programmende befindet sich die Steuerung in der Grundstellung. In dieser Grundstellung sind bereits einige G-Funktionen ohne explizite Anwahl wirksam.
Weiterführende Informationen
- Wegbedingungen
- Beschleunigungsbestimmung (G08/G09/G900/G901)
- Weg-/Zeitbezogene Vorschubinterpolation (G193/G293)
- Ebenenauswahl (G17/G18/G19)
- Spiegeln (G21/G22/G23/G20)
- Spiegelung mit Achsangabe (G351)
- Maßeinheiten (G70/G71)
- Implizite Unterprogrammaufrufe (G80-G89/G800-G819)
- Maßsysteme (G90/G91)
- Genauhalt (G60, G360, G359)
- Polynomüberschleifen (G61, G261, G260)
- Eckenverzögerung
- Werkzeugradiuskorrektur (G40/G41/G42)
- An-/Abwahlverfahren Werkzeugradiuskorrektur (G138/G139/G237/ G238/G239/G05)
- Übergangsauswahl Werkzeugradiuskorrektur (G25/G26)
- Vorschubanpassung Werkzeugradiuskorrektur (G10/G11)
- An-/Abwahl der WRK-Konturausblendung (G140/G141)
- Nullpunktverschiebungen (G53/G54/...G59)
- Mittelpunktsangabe bei Kreisdefinition (G161/G162)
- Radiusprogrammierung (R, G163)
- Mittelpunktskorrektursteuerung (G164/G165)
- Vorsteuerung (G135/G136/G137)
- Gewichtung der Eilganggeschwindigkeit (G129)
- Parametrierung des Beschleunigungsprofils
- Bearbeitungszeit/Vorschubgeschwindigkeit (G93/G94/G95/G194)
- Einfügen von Fasen und Radien (G301/G302)
- Handbetrieb
- Anfordern von Offset-, Soll- und Istwerten
- Getriebeschalten (G112)
- Beeinflussung der Look-Ahead Funktionalität (G115/G116/G117)
- Override (G166)