Spiegelung mit Achsangabe (G351)

Für das Spiegeln werden bisher die nach DIN 66025 frei verfügbaren G-Funktionen G20 bis G23 verwendet (Kapitel 4.5). Die nachfolgend beschriebene erweiterte Syntax bietet die Möglichkeit, die Spiegelung einzelner Achsen explizit programmieren zu können.

G351 <Achsname> [ [+] | - ] 1 { <Achsname> [ [+] | - ] 1 } (nicht modal)

G351 Achsspezifische Anwahl der Spiegelung. Die G-Funktion G351 ist nur satzweise gültig, aber die Spiegelung ist für eine mit dieser Funktion programmierten Achse haltend (modal).

<Achsname> Der Koordinatenwert der Achse bestimmt die An- oder Abwahl der Spiegelung einer Achse.

Koordinatenwert -1: Anwahl der Spiegelung

Koordinatenwert 1 oder +1: Abwahl der Spiegelung

Programmierbeispiel

G351 X-1 Y1 Z+1  (Anwahl der Spiegelung der X-Achse und Abwahl der)         
(Spiegelung der Y- und Z-Achse)
Spiegelung mit Achsangabe (G351) 1:
Abbildung 4-26: Spiegelung der Anwahlseite bei aktiver WRK
Spiegelung mit Achsangabe (G351) 2:
Abbildung 4-27: Spiegelung der Bezugspunktverschiebung

Nachfolgend einige Beispiele für die Verwendung der Funktion G351. Hierbei seien die Achsen X, Y, und Z die 1., 2. und 3.Hauptachse.

Programmierbeispiel

N10 G351 X-1 (Anwahl der Spiegelung für die X-Achse (G21)) 
N20 G351 Y-1 (Anwahl der Spiegelung für die Y-Achse(G22))
N30 G351 X-1 Y-1 (Anwahl der Spiegelung für die X- und Y-Achse (G23))
N40 G351 X1 Y+1 (Abwahl der Spiegelung für die X- und Y-Achse (G20))
N50 X1 G351 Y-1 Z1 (Anwahl der Spiegelung für die Y-Achse und Abwahl)
(der Spiegelung für die X- und Z-Achse)