FB_BA_AHU_1st_10

Template einer raumlufttechnischen Anlage.
Die wesentlichen Bestandteile des Templates sind:
- Anlagensteuerungs- und Startprogramm
- Zulufttemperatur-Sequenzregelung
- Raumtemperatur-Kaskadenregelung
- Sommernachtkühlung
- Druckregelung des Zu- und Abluftventilators
- Thermische Luftbehandlung durch Lufterhitzer, Kühler und Energierückgewinnung mittels Plattenwärmetauscher
- Außen- und Fortluftklappe mit einem Federrücklaufantrieb und Endlagenkontrolle
- Außen- und Abluftfilter mit analoger Differenzdrucküberwachung

![]() | Die Initialisierung des Templates erfolgt innerhalb der Methode FB_Init. |
Blockschaltbild

Anlagenschema

Einschaltreihenfolge der Aggregate der Anlage
Innerhalb der Anlagenkommandierung PlantCmd steuert eine Schrittkettensteuerung sequenziell hintereinander das Ein- respektive Ausschalten der Aggregate. Dabei werden beim Weiterschalten von Aggregat zu Aggregat vorgegebene Verzögerungszeiten und Rückmeldungen der Aggregate berücksichtigt.
Die Reihenfolge der Aggregate wird durch die Ordnungszahl der einzelnen Elemente des bidirektionalen Array arrAggregate festgelegt.

Schritt | Stufen des Anlagenstarts | Aggregat | Funktionsbausteine |
---|---|---|---|
00 | E_BA_AC_PlantStep01.eOff | Anlage Aus |
|
01 | E_BA_AC_PlantStep01.eErc | Energierückgewinnung | Erc |
02 | E_BA_AC_PlantStep01.ePreRinse | Vorspülen des Warmwasserlufterhitzer | PreHtr |
03 | E_BA_AC_PlantStep01.eDamperOuA | Außenluftklappe | OuADmp |
04 | E_BA_AC_PlantStep01.eFanSupplyAir | Zuluftventilator | SuAFan |
05 | E_BA_AC_PlantStep01.eDamperExhA | Fortluftklappe | ExhADmp |
06 | E_BA_AC_PlantStep01.eFanExtractAir | Abluftventilator | ExtAFan |
07 | E_BA_AC_PlantStep01.eCooler | Kaltwasser-Luftkühler | Col |
08 | E_BA_AC_PlantStep01.eOn | Raum-Zuluft-Kaskade, Anlage Ein | TCasCtrl |
Ist die Anlage in Schritt 08 E_BA_AC_PlantStep01.eOn angekommen, so wird mit Einschaltung der Kaskadenregelung TCasCtrl die Zulufttemperatur Sequenzregelung TSeqLink freigegeben.

Anfahren der Anlage bei kalter Witterung
Beim Einschalten der Anlage bei kalter Witterung ist in der Schrittkettensteuerung der Anlagenkommandierung PlantCmd der Anlagenschritt Vorspülen des Vorerhitzers E_BA_AC_PlantStep01.ePreRinse vorgesehen. In diesem Schritt wird die Regelung der Rücklauftemperatur des Warmwasserlufterhitzers aktiviert. Dieser Vorgang soll das Einfrieren des Warmwasserlufterhitzer während des Anlagenstarts verhindern.
Störabschaltungen
Die Anlage schaltet ab bei:
- Brandalarm
- Frostalarm
- Störungen der Ventilatoren (Rückmeldeüberwachung, thermoelektrische Überlast, Wartungsschalter)
- Fehlstellungen der Außen- und Fortluftklappe.
- Filterverstopfungen
Die folgende Tabelle listet die ereignisfähigen Objekte des Templates auf, welche relevante Störungen am PlantLock auslösen können. Die Parametrierung dieser Ereignisse ist im FB_init zu finden.
Funktionsblock | eEnPlantLock | Funktionsblock | bPrioHigh | bPrioMedium |
---|---|---|---|---|
TSuA.MV | E_BA_LockPriority.eMedium |
PlantLock |
| x |
FiltOuAMonit.DstMainAlarm
| E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
OuADmp.MonitOpen.Dst | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
SuAFan.Dst | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
SuAFan.ThOvrld | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
SuAFan.MntnSwi | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
SuADiffPrssMonit.Dst | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
ExhADmp.MonitOpen.Dst | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
ExtAFan.Dst | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
ExtAFan.ThOvrld | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
ExtAFan.MntnSwi | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
ExtADiffPrssMonit.Dst | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
PreHtr.TRt.MV | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
PreHtr.TFrost.MV | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
PreHtr.FrostThermostat.Input | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x | |
PreHtr.Pu.Dst | E_BA_LockPriority.eMedium |
| x |
Die Parametrierung der Lockpriorität der ereignisfähigen Objekte ist im FB_init dieses Templates zu finden.
Temperaturregelung
In diesem Anlagentemplate wird eine einfache Raumluft-Zuluft-Kaskade als Regelstrategie realisiert.
In den Templates SpTRm / TCasCtrl werden die Sollwerte für die Anlage erzeugt und an die Sequenzregler innerhalb der Templates PreHtr, Col und Erc weitergeleitet.

Sequenzregelung
Die Zahl der Sequenzregler in der Regelsequenz variiert und hängt ab von der Zahl der Aggregate in der Lüftungsanlage. Links in der Regelsequenz werden die PID-Sequenzregler angeordnet, welche zur Erhöhung der Zulufttemperatur beitragen. Rechts befinden sich die Regler der Aggregate, welche die Zulufttemperatur herunterkühlen.
Es können mehre Heiz- oder auch mehrere Kühlaggregate in die Regelsequenz eingebunden werden.
In der Sequenzregelung ist immer nur ein PID-Sequenzregler aktiv. Alle anderen verharren bei dem Wert ihrer maximalen oder minimalen Stellgröße.

Mit Erhalt der Freigabe bOn aus der Kaskadenregelung TCasCtrl wird die Sequenzregelung TSeqLink freigegeben.
Mit welchem Startsequenzregler die Anlage anläuft, wird in Abhängigkeit der Witterungstemperatur Site.stGeneralSettings.fTWth oder der Betriebsart OpMod festgelegt.
Über die Datenstruktur stTSeqLink bekommen die Sequenzregler der Aggregate Lufterhitzer PreHtr, Luftkühler Col und Energierückgewinnung Erc die Anlagenfreigabe und die Nummer des Startreglers übertragen.
Die Lüftungsanlage in dem Sequenzschema ist mit einem Lufterhitzer, einer Energierückgewinnung und einem Luftkühler ausgerüstet.
Zur stetigen Regelung der Zulufttemperatur TSuA bei sehr niedrigen Außentemperaturen im Winter bis hin zu hohen Außentemperaturen im Sommer werden alle Aggregate in eine Sequenzregelung eingebunden.
Links in der Sequenz wird mit dem Stellbereich des Luftherhitzers PreHtr begonnen. Bei niedrigen Außentemperaturen wird die Leistung des Luftererhitzers so lange erhöht, bis die Zulufttemperatur TSuA ihren Sollwert erreicht hat.
Steigt die Außentemperatur TOuA an, dann reduziert der Sequenzregler TSuACtrl des Lufterhitzers PreHtr seine Stellgröße so lange bis er an die untere Grenze seines Stellbereiches angekommen ist.
Wird der Sollwert der Zulufttemperatur TCasCtrl nach wie vor nicht erreicht, dann schaltet der Sequenzregler TSuACtrl des Lufterhitzers PreHtr weiter an den Sequenzregler TSuACtrl der Energierückgewinnung Erc.
Das Verhalten der Energierückgewinnung Erc hängt vom Verhältnis der Witterungstemperatur Site.stGeneralSettings.fTWth und der Ablufttemperatur TExtA ab.
Ist die Witterungstemperatur Site.stGeneralSettings.fTWth kleiner als die Ablufttemperatur TExtA, dann gewinnt Energierückgewinnung Wärmeenergie aus der Abluft zurück und überträgt diese auf die Außenluft. In der Regelsequenz ist dann die rote Kennlinie aktiviert.
Der Wirksinn des Sequenzreglers TSuACtrl ist damit indirekt (Heizbetrieb).
Im Sommer ist die Ablufttemperatur häufig niedriger als die Witterungstemperatur. Der Energiefluss der Energierückgewinnung Erc ist dann invertiert. Die Wärme der Außenluft überträgt sich auf die Fortluft TExhA und die Zulufttemperatur wird dadurch verringert. In diesem Betriebsfall folgt die Sequenz der blauen Kennlinie. Der Wirksinn des Sequenzreglers TSuACtrl ist damit direkt (Kühlbetrieb).
Bei hohen Außentemperaturen, wenn die Rückgewinnungsleistung der Erc nicht ausreicht, um die Außenluft OuA weit genug herunterzukühlen, schaltet der Sequenzregler TSuACtrl der Energierückgewinnung Erc weiter an den Sequenzregler TSuACtrl des Kühlers Col. Dieser erhöht die Leistung des Kühlers so lange bis der Sollwert der Zulufttemperatur erreicht wird.
Filterüberwachung
Der Außen- und der Abluftfilter werden über die Funktionsbausteine FiltOuAMonit und FiltExtAMonit mit den analogen Differenzdruckfühlern DiffPrssOuAFilt / DiffPrssExtAFilt überwacht. Mit Erhalt der Freigabe bOn aus der Kaskadenregelung TCasCtrl werden die Filterüberwachungen freigegeben.
Nachtkühlung
Über den Funktionsbaustein SumNgtCol kann die Nachtkühlung gesteuert werden.
Syntax
FUNCTION_BLOCK FB_BA_AHU_1st_10 EXTENDS FB_BA_View
VAR_INPUT CONSTANT
TOuA : FB_BA_SensorAnalog;
TExhA : FB_BA_SensorAnalog;
TSuA : FB_BA_SensorAnalog;
TExtA : FB_BA_SensorAnalog;
TRm : FB_BA_SensorAnalog;
DiffPrssOuAFilt : FB_BA_SensorAnalog;
FiltOuAMonit : FB_BA_Hys_21;
DiffPrssExtAFilt : FB_BA_SensorAnalog;
FiltExtAMonit : FB_BA_Hys_21;
OuADmp : FB_BA_AC_Dmp2P;
SuAPrss : FB_BA_SensorAnalog;
SuADiffPrss : FB_BA_SensorAnalog;
SuAFan : FB_BA_AC_FanCtl;
SuADiffPrssMonit : FB_BA_FdbAnalog;
ExhADmp : FB_BA_AC_Dmp2P;
ExtAPrss : FB_BA_SensorAnalog;
ExtADiffPrss : FB_BA_SensorAnalog;
ExtAFan : FB_BA_AC_FanCtl;
ExtADiffPrssMonit : FB_BA_FdbAnalog;
PreHtr : FB_BA_AC_PreHtr;
Erc : FB_BA_AC_ErcPl_02;
Col : FB_BA_AC_ColT_02;
SpTRm : FB_BA_Scale_04_Y2_3;
TCasCtrl : FB_BA_AC_TCasCtrl_01;
SumNgtCol : FB_BA_AC_SumNgtCol;
OpMod : FB_BA_AC_OpMod1St;
EnPrio : FB_BA_AC_EnPrio;
PlantLock : FB_BA_PlantLock;
PlantCmd : FB_BA_AC_PlantCmd_AHU_1st_10;
TSeqLink : FB_BA_AC_SeqT;
stTSeqLink : ST_BA_SeqLink;
arrAggregate : ARRAY [1..BA_Param.nMaxAggregate] OF ST_BA_Aggregate;
END_VAR
VAR_INPUT CONSTANT
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
TOuA | Repräsentiert die Außenlufttemperatur | |
TExhA | Repräsentiert die Fortlufttemperatur | |
TSuA | Repräsentiert die Zulufttemperatur | |
TExtA | Repräsentiert die Ablufttemperatur | |
TRm | Repräsentiert die Raumtemperatur | |
DiffPrssOuAFilt | Analoger Differenzdruck über den Außenluftfilter | |
FiltOuAMonit | Analoge Überwachung des Außenluftfilters. Die Filterüberwachung verwendet den analogen Differenzdruck DiffPrssOuAFilt und kann sowohl einen Voralarm wie auch einen Hauptalarm auslösen. | |
DiffPrssExtAFilt | Analoger Differenzdruck über den Abluftfilter | |
FiltExtAMonit | Analoge Überwachung des Abluftfilters. Die Filterüberwachung verwendet den analogen Differenzdruck FiltExtAMonit und kann sowohl einen Voralarm wie auch einen Hauptalarm auslösen. | |
OuADmp | Ansteuerung der Außenluftklappe mit einem Federrücklaufantrieb und Endlagenkontrolle. | |
SuAPrss | Zuluftdruck | |
SuADiffPrss | Differenzdruck über dem Zuluftventilator | |
SuAFan | Ansteuerung und Regelung des drehzahlgesteuerten Zuluftventilators. | |
SuADiffPrssMonit | Analoge Differenzdrucküberwachung über dem Zuluftventilator. | |
ExhADmp | Ansteuerung der Fortluftklappe mit einem Federrücklaufantrieb und Endlagenkontrolle. | |
ExtAPrss | Abluftdruck. | |
ExtADiffPrss | Differenzdruck über dem Abluftventilator | |
ExtAFan | Ansteuerung und Regelung des drehzahlgesteuerten Abluftventilators. | |
ExtADiffPrssMonit | Analoge Differenzdrucküberwachung über dem Abluftventilator. | |
PreHtr | Ansteuerung und Regelung eines Warmwasserlufterhitzers. | |
Erc | Ansteuerung und Regelung eines Plattenwärmetauschers für die Energierückgewinnung einer Lüftungsanlage. | |
Col | Ansteuerung und Regelung eines temperaturgesteuerten Kaltwasser-Luftkühlers. | |
SpTRm | Sollwertprogramm für eine Zulufttemperatur-Regelung mit einem Zulufttemperatur Sollwert inklusive Sommer- und Winterkompensation über eine Kennlinie. | |
TCasCtrl | Raumtemperaturregelung mittels Raum-Zuluft-Kaskade. Es besteht aus einem Führungsregler zur Sollwertberechnung für das Heizen, Kühlen und der Energie-Rückgewinnung. | |
SumNgtCol | Steuerung der Nachtkühlung | |
OpMod | Der Funktionsbaustein dient dem Einschalten der Anlage. Er repräsentiert die Auswahl der Anlagenbetriebsart, ein Zeitschaltprogramm und einen Anlagenwahlschalter. | |
EnPrio | Definiert anhand der Anlagenbetriebsart OpMod die Anlagenfreigabe für die Ansteuerung der Schrittkettensteuerung einer Anlage und die Freigabe der Prioritäten „Safety“, „Critcial“ und „Program“. Diese Freigaben werden an die Anlagenkommandierung PlantCmd übertragen. | |
PlantLock | Mit dem Aufruf des Funktionsbausteins werden auf dieser und tiefer gelegenen Ebenen der Anlage die relevanten Störungen der ereignisfähigen Objekte gesammelt und ausgegeben. Diese relevanten Störungen lösen die Betriebsart Störung E_BA_AC_OpMod01.eAlarm im Betriebsartenprogramm OpMod aus. Dies hat zur Folge, dass die raumlufttechnische Anlage heruntergefahren wird. Eine Auflistung der anlagenabschaltenden Störungen ist unter Störabschaltungen zu finden. | |
PlantCmd | Der Funktionsbaustein repräsentiert die Anlagenkommandierung der Aggregate und Funktionen dieser raumlufttechnischen Anlage. Die integrierte Schrittkettensteuerung legt fest in welcher Reihenfolge die einzelnen Aggregate der Anlage sequenziell hintereinander ein- respektive ausgeschaltet werden. | |
TSeqLink | Repräsentiert das Starten und Steuern der Zulufttemperatur Sequenzregelung. | |
stTSeqLink | Daten- und Befehlsstruktur zwischen den einzelnen Sequenzreglern der Temperaturregelsequenz PreHtr, Col, Erc und der Zulufttemperatur Sequenzregelung TSeqLink. | |
arrAggregate | Das Array beinhaltet für jedes Aggregat eine bidirektionale Daten- und Kommandostruktur. |
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | Erforderliche Function |
---|---|
TwinCAT ab v3.1.4024.56 | TF8040 | TwinCAT Building Automation ab V5.8.0.0 |