FB_BA_AC_SeqT

Das Template repräsentiert das Starten und Steuern der Zulufttemperatur Sequenzregelung einer raumlufttechnischen (RLT) Anlage.
![]() | Die Initialisierung des Templates erfolgt innerhalb der Methode FB_Init. |
Startverhalten der Sequenz
Beim Anfahren der RLT-Anlage wird bestimmt, ob sie mit der Heiz-, Kühl- oder WRG-Sequenz gestartet wird. Die Auswahl der Startsequenz erfolgt in Abhängigkeit der Anlagenbetriebsart eOpMode und der Außentemperatur fTWth. Das Ergebnis des Netzwerkes an dem Eingang nNumStartCtrl des Funktionsbausteins SeqLink bestimmt den Startregler der Regelsequenz.
Ist der an nNumStartCtrl angegebene Sequenzregler nicht betriebsbereit, so wird mit dem Parameter-Enum eNoStartCtrlFound des Funktionsbausteins SeqLink die Vorgehensweise definiert, um einen neuen Startregler zu finden. Somit ist gewährleistet, dass die Sequenz immer aufstartet.
Steuerung der Sequenzreglung
Nur ein Element der Sequenz kann regelnd sein. Erreicht ein regelnder Sequenzregler seinen Maximal- oder Minimalwert (Ymax,Ymin), so wird je nach Regler-Wirksinn auf den nächsten Regler in der Rangfolge umgeschaltet.
Das Umschalten auf einen anderen Sequenzregler kann durch die Zeitangabe nSwiOverTi des Funktionsbausteins SeqLink verzögert werden.

Die Reihenfolge der Temperatur Regelsequenzen ist durch die global definierte Aufzählungsvariable E_BA_SeqNumber_T vorgegeben.
Blockschaltbild

Prinzipschema Anlage

Syntax
FUNCTION_BLOCK FB_BA_AC_SeqT EXTENDS FB_BA_View
VAR_INPUT
bEn : BOOL;
eOpMode : E_BA_AC_OpMod01;
fTWth : REAL;
END_VAR
VAR_OUTPUT
bSumLmt : BOOL;
bWinLmt : BOOL;
nActvSeqCtrl : UDINT;
END_VAR
VAR_IN_OUT
stTSeqLink : ST_BA_SeqLink;
END_VAR
VAR_INPUT CONSTANT
WthTLmtSum : FB_BA_AV_Op;
WthTLmtWin : FB_BA_AV_Op;
SeqLink : FB_BA_SequenceLinkBase;
ActvSeqCtrl : FB_BA_MV_Op;
END_VAR
VAR
WthTLmtWinHys : FB_BA_Swi2P;
WthTLmtSumHys : FB_BA_Swi2P;
StartSeq : FB_BA_PrioSwi_UDI08;
END_VAR
Eingänge
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
bEn |
BOOL |
Aktivierung der Zulufttemperatur-Sequenzregelung. |
eOpMode |
Die Anlagenbetriebsart dient der Auswahl des Startsequenzreglers. | |
fTWth |
REAL |
Eingang für die Witterungstemperatur. |
Ausgänge
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
bSumLmt | BOOL | Die Ausgangsvariable zeigt an, dass die Lüftungsanlage mit der Kühlsequenz startet. |
bWinLmt | BOOL | Die Ausgangsvariable zeigt an, dass die Lüftungsanlage mit der Heizsequenz startet. |
nActvSeqCtrl | UDINT | Die Ausgangsvariable zeigt die Nummer des aktiven Sequenzreglers an. |
Ein- / Ausgänge
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
stTSeqLink |
Daten- und Befehlsstruktur zwischen den einzelnen Sequenzreglern FB_BA_SeqCtrl der Temperaturregelsequenz (Vorerhitzer, Energierückgewinnung, Kühler) und dem Steuerbaustein SeqLink. |
Eingänge CONSTANT
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
WthTLmtSum | AV-Objekt zur Eingabe des Grenzwertes ab welcher Außentemperatur die RLT-Anlage in der Heizsequenz startet. | |
WthTLmtWin | AV-Objekt zur Eingabe des Grenzwertes ab welcher Außentemperatur die RLT-Anlage in der Kühlsequenz startet | |
SeqLink | Der Funktionsbaustein SeqLink ist das Kernstück des Templates FB_BA_AC_SeqT. Der Sequenzlinker ist über die Datenstruktur stTSeqLink mit den Zuluftreglern der Sequenz verbunden. Er ist das zentrale Steuerorgan und für das Umschalten zwischen den Sequenzreglern und das Starten der Regelsequenz verantwortlich. | |
ActvSeqCtrl | Das MV-Objekt zeigt den aktuell aktiven Sequenzregler an. |
Variablen
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
WthTLmtWinHys | FB_BA_Swi2P | Zweipunktschalter, welcher anhand der Witterungstemperatur fTWth und des Grenzwertes Witterungstemperatur Winter WthTLmtWin das binäre Schaltsignal für bWinLmt erzeugt. |
WthTLmtSumHys | FB_BA_Swi2P | Zweipunktschalter, welcher anhand der Witterungstemperatur fTWth und des Grenzwertes Witterungstemperatur Sommer WthTLmtSum das binäre Schaltsignal für bWinLmt erzeugt. |
StartSeq | Der Prioritätenschalter dient zur Auswahl der Startsequenz. Prio 1: bEN01 Bei der Betriebsart Überhitzungsschutz E_BA_AC_OpMod01.eOverHeatingProtection wird grundsätzlich mit der Sequenz Kühlen (E_BA_AC_SeqNumber.eCooler) gestartet. Prio 2: bEN02 Bei der Betriebsart Auskühlschutz E_BA_AC_OpMod01.eCoolDownProtection wird grundsätzlich mit der Sequenz Heizen (E_BA_AC_SeqNumber.ePreHeater) gestartet. Prio 4: bEN04 Der vorgelagerte Funktionsbaustein WthTLmtWinHys prüft, ob die tatsächliche Außentemperatur unterhalb des kritischen Wertes von AV-Objekt WthTLmtSum liegt. Ist dieses der Fall dann startet die RLT-Anlage mit dem Sequenzregler des Vorerhitzers (E_BA_AC_SeqNumber.ePreHeater). Prio 5: bEN05 Der vorgelagerte Funktionsbaustein WthTLmtSumHys prüft, ob die tatsächliche Außentemperatur oberhalb des Wertes von AV-Objekt WthTLmtSum liegt. Ist dieses der Fall dann startet die RLT-Anlage mit dem Sequenzregler des Kühlers(E_BA_AC_SeqNumber.eCooler). Prio 8: bEN08 In den Übergangszeiten zwischen Winter und Sommer sind die Eingänge von StartSeq.bEn04 und StartSeq.bEn05 witterungsbedingt FALSE. In diesem Fall gilt am Prioritätenschalter die Priorität 8. Damit wird die RLT-Anlage in der Sequenz der Energierückgewinnung (E_BA_AC_SeqNumber.eEnergyRecovery) gestartet. |
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | Erforderliche Function |
---|---|
TwinCAT ab v3.1.4024.35 | TF8040 | TwinCAT Building Automation ab V5.0.0.0 |