Architektur
Im TwinCAT 3 Scope View werden nicht nur Signalverläufe dargestellt, sondern auch Aufnahme‑Konfigurationen erstellt. Für die Erstellung dieser Konfigurationen ist es wichtig, die Architektur des TwinCAT 3 Scope Views zu kennen. Diese spiegelt sich in der Baumstruktur des Measurement‑Projekts im Solution Explorer wider. Durch einen Rechtsklick auf den Baumknoten lassen sich Kontextmenüs öffnen, mit welchen diverse Scope Funktionalitäten aufgerufen werden können, wie beispielsweise das Öffnen eines Fensters oder das Hinzufügen von Elementen unterhalb des ausgewählten Knotens.

| Hauptebene, in der mehrere Scopes eingefügt werden können. Die Scopes innerhalb eines Projekts können unabhängig voneinander gesteuert werden. | |
| Ein Scope steht immer für eine Aufnahme-Konfiguration. Das heißt, alle darunter eingefügten Elemente unterliegen den gleichen Aufnahmeeinstellungen. Wird ein Scope angeklickt, werden die Einstellmöglichkeiten, wie Aufnahmedauer und Ringpuffer, im Visual-Studio-Fenster Properties angezeigt. Siehe auch: Scope Knoten | |
| Im DataPool liegen alle Roh-Acquisitionen deren Daten aufgezeichnet werden sollen. Ob sie im View als Grdargestellt werden liegt an der Konfiguration der Charts. Es wird unterschieden zwischen Roh-Acquisitionen und Interpretierten-Acquisitionen | |
| In einem Scope können mehrere YT Charts parallel existieren. Sie sind die eigentliche Anzeigefläche im View und stellen die Zeitbasis zur Verfügung. Jedes Chart verfügt dabei über eine eigene Symbolleiste, um die Anzeige zu ändern. Die Farb- und Achseinstellungen können im Fenster Properties vorgenommen werden. Mit einem Klick auf den Signalverlauf im Chart wird der entsprechende Kanal im Solution Explorer hervorgehoben. Siehe auch: YT-Chart-Eigenschaften | |
|
| Ein Chart (YT, XY, Array- oder Single-Bar) kann über mehrere Achsen verfügen. Eine Achse stellt den Wertebereich für die angeschlossenen Kanäle zur Verfügung. Im Fenster Properties kann unter anderem die automatische oder freie Skalierung eingestellt werden. Siehe auch: YT-Achsen-Eigenschaften |
| Ein Kanal verkörpert die Style-Eigenschaften von einer ausgewählten Variablen. Im Fenster Properties können unter anderem die Farbe und die Marks eingestellt werden. Mit einem Doppelklick auf den Kanal wird das entsprechende Signal im Chart hervorgehoben. | |
| In der Acquisition stehen die Informationen zu der tatsächlich ausgewählten Variablen. | |
| Marker sind hierarchisch den Charts zugeordnet. Innerhalb eines Charts können X- und Y-Marker hinzugefügt werden. Im Marker Tool Window werden unter anderem die aktuellen Werte der Signal/Marker-Schnittstelle und die Differenzen zu anderen Marker angezeigt. Es können beliebig viele X- und Y-Marker gesetzt werden. Siehe auch: Marker | |
|
| Mit Hilfe des Dynamic Styles können die Style Eigenschaften wie z.B. Graph-Stärke oder Graph-Farbe zur Laufzeit basierend auf den Zuständen der gleichen oder auch weiteren Acquisitionen zur Laufzeit geändert werden. |
| In einem Scope können mehrere XY Charts parallel existieren. Sie sind die eigentliche Anzeigefläche im View. Jedes Chart verfügt dabei über eine eigene Symbolleiste, um die Anzeige zu ändern. Die Farb- und Skalierungseinstellungen können im Eigenschaftenfenster vorgenommen werden. Mit einem Klick auf den Signalverlauf im Chart wird der entsprechende Kanal im Solution Explorer hervorgehoben. Siehe auch: XY-Chart-Eigenschaften | |
|
| Shapes sind geometrische Figuren die in die Charts gelegt werden können. Die Figuren können durch die Angabe von Koordinaten entsprechend individualisiert werden. |
| Ein Array Bar Chart kann sich auf ein Array in der Steuerung verbinden und jedes Array-Element als ein Balken anzeigen. In einem Scope können mehrere Array Bar Charts parallel existieren. Die Einstellungen für das Chart können im Fenster Properties vorgenommen werden. | |
| Das Bar Chart stellt eine einzelne Variable als Bar Diagramm dar. Die Einstellungen für diesen Chart-Typ können im Property Fenster vorgenommen werden. | |
| Das Digital Chart stellt einen Wert pro Channel dar. Im Digital Chart werden die Werte in einer numerischen Anzeige dargestellt und Achsen Gruppen können genutzt werden um die Channel zu gruppieren. Siehe auch: Digital-Chart-Eigenschaften | |
| Trigger sind in der Baumstruktur des Scope Views den Scopes zugeordnet. Die Trigger-Aktion, z. B. ein Stop Record, ist im Eigenschaftenfenster der Trigger Group einstellbar. Die darunter liegenden Trigger können logisch zu einer Trigger-Bedingung verknüpft werden. Auch die Variablenauswahl findet an dieser Stelle im Fenster Properties statt. Siehe auch: Trigger-Eigenschaften |
Die Oberflächen zur Steuerung des Scope View sind in mehrere einzelne Fenster (Tool Windows) aufgeteilt und in ihrer Position sowie Größe frei konfigurierbar.

Solution Explorer | Darstellung der Projektstruktur innerhalb einer Solution. Siehe auch: Architektur |
Marker | Darstellung der Werte, die an dem X-/Y-Marker anliegen. Siehe auch: Marker |
Target Browser | Über den Target Browser können einer Scope-Konfiguration Kanäle über ihren Symbolnamen hinzugefügt werden. Siehe auch: Target Browser |
Properties | In den Eigenschaften werden die Einstellungen des im Solution Explorer markierten Elements angezeigt und können bearbeitet werden. Siehe auch: Scope Knoten |
Error List | Auflistung der Fehler, Warnungen und Meldung. Jedes Scope-Projekt listet hier eigenständig die generierten Meldungen auf. Über den Kontextmenübefehl Clear Error List können die Meldungen des jeweils selektierten Scope gelöscht werden. |
ScopeViewControl | Darstellung der einzelnen Charts. Die Charts können innerhalb des Controls genau wie alle anderen Fenster nebeneinander oder in überlappenden Tabs dargestellt werden. |