Scope Knoten
Der Scope-Knoten im Solution Explorer ist eine Art Verwaltungsschale für die Scope-Konfiguration. Es können in einem Measurement Projekt auch mehrere Scope-Knoten angelegt werden. Ein Scope beinhaltet die Charts, Achsen und Kanäle einer Konfiguration. In dem Property-Fenster werden bei selektiertem Scope-Knoten die übergeordneten Eigenschaften angezeigt. Diese erfüllen die folgenden Funktionen.

Auto Save
Auto Save Path | Hier kann per Datei-Browser der Datei-Pfad für die zu speichernde Aufnahme ausgewählt werden. |
Filename Mask | Beeinflusst den Dateinamen der zu speichernden Aufnahme. So können z.B. fortlaufende Zeitstempel realisiert werden. |
Use Auto Save | Schaltet das automatische Abspeichern einer gestoppten Aufnahme ein. |
Auto delete mode | Hier können Sie einstellen in welchem Modus die Auto Delete Funktion laufen soll. Bei „Disabled“ werden keine Dateien gelöscht. Bei „Capacity“ wird die älteste angelegte Datei im Ordner gelöscht, wenn mehr als die in „Delete more than“ angegebene Menge an Dateien gespeichert worden sind. Bei „OlderThan“ werden alle Dateien gelöscht die älter als die in „Delete older than“ angegebene Zeit sind. Die Option „CapacityOrOlderThan“ ist eine Kombination aus „Capacity“ und „OlderThan“. Das heißt, es werden Dateien gelöscht, wenn die Bedingungen für eine der beiden Optionen erfüllt sind. |
Auto Save Mode | Nach gestoppter Aufnahme werden: None – keine Daten automatisch gespeichert. SVDX – die Daten automatisch in einer .svdx gespeichert. Export – werden die Daten exportiert. Die Export Konfiguration ist einstellbar. |
Configuration | Über den Wizard lässt sich bei dieser Option die Konfiguration des Exports einstellen. |
Delete more than | Diese Option legt fest, wann bei wie vielen angelegten Dateien die älteste gelöscht werden soll. Diese Option ist nur aktiv, solange in „Auto Delete“ „Capacity“ oder „CapacityOrOlderThan“ ausgewählt worden ist. |
Delete older than | Diese Option legt fest, nach wie vielen Sekunden bei Auto Delete eine Datei gelöscht werden soll. Diese Option ist nur aktiv, solange in „Auto Delete“ „OlderThan“ oder „CapacityOrOlderThan“ ausgewählt worden ist. |
Image Delete Mode | Hier können Sie einstellen in welchem Modus die Auto Delete Funktion für die Bilddaten laufen soll. Bei „Disabled“ werden keine Dateien gelöscht. Bei „Capacity“ wird die älteste angelegte Datei im Ordner gelöscht, wenn mehr als die in „Delete more than“ angegebene Menge an Dateien gespeichert worden sind. Bei „OlderThan“ werden alle Dateien gelöscht die älter als die in „Delete older than“ angegebene Zeit sind. Die Option „CapacityOrOlderThan“ ist eine Kombination aus „Capacity“ und „OlderThan“. Das heißt, es werden Dateien gelöscht, wenn die Bedingungen für eine der beiden Optionen erfüllt sind. Mit der Einstellung „Like Data“ werden die Einstellungen von den Daten übernommen. |
Delete Images older than | Diese Option legt fest, nach wie vielen Sekunden bei Auto Delete eine Datei gelöscht werden soll. Diese Option ist nur aktiv, solange in „Auto Delete“ „OlderThan“ oder „CapacityOrOlderThan“ ausgewählt worden ist. |
Delete Images more than | Diese Option legt fest, wann bei wie vielen angelegten Dateien die älteste gelöscht werden soll. Diese Option ist nur aktiv, solange in „Auto Delete“ „Capacity“ oder „CapacityOrOlderThan“ ausgewählt worden ist. |
Common
Comment | Hier kann ein freier Kommentar abgelegt werden. |
File Name | Dateiname der aktuellen Scope-Instanz. |
File Path | Verzeichnis, in dem die Scope-Instanz gespeichert wurde. |
Graphics | Zeigt die aktuell verwendete Grafik an. Es wird zwischen GDI+ und DirectX unterschieden. |
ViewDetailLevel | Hier kann das Detail-Level eingestellt werden, welches verschiedene Optionen ein- oder ausblendet. Der Extended-Level wird wegen der besseren Übersicht insbesondere für XY Plots empfohlen, daher gibt es die Option auch einmal nur für XY Plots. Für alle Chart-Typen gibt es die Optionen „Default“ und „Extended“. |
Record
Restart Record | Hier kann die zuvor gestoppte Aufnahme direkt wieder gestartet werden. |
Ringbuffer | Hier wird festgelegt, wie der Server reagieren soll, wenn die Aufnahmezeit erreicht worden ist.
|
Start Record | Hier kann eingestellt werden, ob die Aufnahme bei Betätigung des Aufnahmeknopfes (UserStart) oder bei Eintreffen eines Triggerereignisses (TriggerStart) erfolgen soll. |
Record Mode
File Store | Hier wird festgelegt, ob der Server die Daten in einer lokalen Datei zwischenspeichern (True) oder nur im Arbeitsspeicher halten (False) soll. Die Auswahl ist abhängig von der Menge der aufzunehmenden Daten und dem Aufnahmegerät. Die Zugriffszeit ist besser, wenn nur im Arbeitsspeicher gearbeitet wird. Bei größeren Datenmengen ist es jedoch meist nötig die „File Store“- Option zu aktivieren. |
Record Time | Hier wird die Gesamtzeit der Aufnahme bestimmt. Sie wird im Format Tage:Stunden:Minuten:Sekunden eingegeben. |
Synchronisation Mode | Diese Option sendet ein Kommando an die ausgewählten TwinCAT Steuerungen, dass diese ihre Zeitstempelkorrektur einschalten. Dies kann in den aus der TwinCAT Konfiguration bekannten Stufen Soft, Medium und Hard erfolgen. Diese Option ist nur wirksam, wenn die TwinCAT Konfiguration der ausgewählten Steuerungen den jeweiligen Modus auch konfiguriert haben. Eine nachträgliche Konfiguration aus dem Scope heraus ist nicht möglich. |
Einstellungen mehrerer Scopes gleichzeitig ändern
Zum Ändern von Einstellungen mehrerer Scopes gleichzeitig beachten Sie das Kapitel Mehrfachselektierung.
Kontextmenü
Die Kontextmenüeinträge unterscheiden sich bei einem Scope Projekt je nachdem, ob das Projekt eine reine Scope Konfiguration darstellt, oder ob es eine geladene SVDX ist.
Kontextmenü einer reinen Scope Konfiguration

Die ersten beiden Gruppen beinhalten die Funktionalitäten, um verschiedene Tool Windows zu öffnen. Hierunter zählen zuerst der Target Browser, das Kommentar Fenster („Comment Window“), der Ebenen Editor („Layer Editor“), das Marker Fenster („Marker Window“) und zuletzt das Trigger Fenster („Trigger Window“).
In der folgenden Gruppe lässt sich die bestehende Konfiguration mit wenigen Klicks umkonfigurieren.
„Reload in Wizard“
Mit dieser Funktion lässt sich das Scope Projekt in dem Project Wizard öffnen, um es dort umzukonfigurieren. Diese Funktion ist jedoch nur erreichbar, wenn nur ADS-Akquisitionen vorhanden sind.
„Change Ads Symbol…“
Haben sich bei mehreren ADS-Akquisitionen die Symbolnamen geändert, lassen sich Teile des Namens mit dieser Funktion austauschen.
„Change Display Name“
Mit der Funktion „Change Display Name“ lässt sich einstellen, welche Detailtiefe die Namen der Kanäle und Akquisitionen anzeigen sollen.
„Change Target System“
Wenn das Zielsystem von allen ADS-Akquisitionen geändert werden soll, kann dies mit dieser Funktion erledigt werden, indem in dem Untermenü das neue Zielsystem ausgewählt wird.
„Change Index Group…“
Mit dieser Funktion lässt sich die Index Group aller ADS-Variablen verändern. Es kann entweder ein Offset berechnet werden oder ein neuer Wert eingetragen werden.
„Add Chart“
Mithilfe des Untermenüs können die verschiedenen Charttypen oder Bilder zu dem Projekt hinzugefügt werden.
Die folgende Gruppe bietet verschiedene Funktionen zur Interaktion mit den Markern.
„Create Marker Table“
Mit dieser Funktion werden für alle Charts im Marker-Fenster Tabellen erzeugt, die mit den Charts verbunden sind, um alle Chartinformationen anzuzeigen.
„New Time Marker“
Erzeugt einen neuen Zeitmarker und fügt diesen an dem selektierten Element hinzu.
„Create Report“
Erzeugt einen Report auf Basis des Projekts.
„Load Detached Configuration“
Mit dieser Funktion kann ein getrenntes Projekt von einem verbundenen Server geladen werden.
„Add comment“
Um zusätzliche Informationen an den gewählten Knoten zu schreiben, kann mit dieser Funktion ein neuer Kommentar hinzugefügt werden, welcher im Kommentar-Fenster angezeigt wird.
„Add Template Comment“
In diesem Untermenü lassen sich neue Templates erzeugen oder auswählen, um sie hinzufügen zu können.
In den letzten zwei Gruppen lassen sich diverse Standardfunktionalitäten finden.
„Send Information Report…“
Öffnen des Support Information Reports, um eine Meldung an den Support zu versenden.
„Scope Statistics“
Öffnen der Scope Statistiken.
Der ausgewählte Knoten kann kopiert („Copy“), gelöscht („Remove“), umbenannt („Rename“) oder unter ihm eingefügt („Paste“) werden. Außerdem kann auch das Eigenschaften-Fenster von Visual Studio für eine weitere Parametrisierung („Properties“) geöffnet werden.
Kontextmenü einer SVDX-Datei

Die ersten beiden Gruppen beinhalten die Funktionalitäten, um verschiedene Tool Windows zu öffnen. Hierunter zählen zuerst der Target Browser, das Kommentar Fenster („Comment Window“), der Ebenen Editor („Layer Editor“), das Marker Fenster („Marker Window“) und zuletzt das Trigger Fenster („Trigger Window“).
In der folgenden Gruppe lässt sich die bestehende Konfiguration mit wenigen Klicks umkonfigurieren.
„Change Display Name“
Mit der Funktion „Change Display Name“ lässt sich einstellen, welche Detailtiefe die Namen der Kanäle und Akquisitionen anzeigen sollen.
„Add Chart“
Mithilfe des Untermenüs können die verschiedenen Charttypen oder Bilder zu dem Projekt hinzugefügt werden.
Die folgende Gruppe bietet verschiedene Funktionen zur Interaktion mit den Markern.
„Create Marker Table“
Mit dieser Funktion werden für alle Charts im Marker-Fenster Tabellen erzeugt, die mit den Charts verbunden sind, um alle Chartinformationen anzuzeigen.
„New Time Marker“
Erzeugt einen neuen Zeitmarker und fügt diesen an dem selektierten Element hinzu.
„Extract Scope Configuration“
Löst die Scope-Konfiguration aus dem angewählten .svdx heraus.
„Create Report“
Erzeugt einen Report auf Basis des Projekts.
„Add comment“
Um zusätzliche Informationen an den gewählten Knoten zu schreiben, kann mit dieser Funktion ein neuer Kommentar hinzugefügt werden, welcher im Kommentar-Fenster angezeigt wird.
„Add Template Comment“
In diesem Untermenü lassen sich neue Templates erzeugen oder auswählen, um sie hinzufügen zu können.
In den letzten zwei Gruppen lassen sich diverse Standardfunktionalitäten finden.
„Send Information Report…“
Öffnen des Support Information Reports, um eine Meldung an den Support zu versenden.
„Scope Statistics“
Öffnen der Scope Statistiken.
Der ausgewählte Knoten kann kopiert („Copy“), gelöscht („Remove“), umbenannt („Rename“) oder unter ihm eingefügt („Paste“) werden. Außerdem kann auch das Eigenschaften-Fenster von Visual Studio für eine weitere Parametrisierung („Properties“) geöffnet werden.