Trigger
Für die Steuerung einer Scope-Aufzeichnung oder für die Markierung von signifikanten Ereignissen im Datenstrom können Trigger eine sinnvolle Ergänzung für die Scope- Konfiguration sein.
Die Trigger im Scope sind in Gruppen und Sets organisiert. In einer Gruppe kann die Trigger Aktion wie z.B. Start Record oder Set Mark ausgewählt werden. Das Set definiert die tatsächliche Auslöse-Bedingung, also z. B. die Überschreitung eines Grenzwertes einer bestimmten Variablen. Die Sets können dabei sogar mithilfe logischer Operatoren miteinander verknüpft werden.
Grundlegend wird bei den Sets zwischen zwei Typen unterschieden. Einem Kanal und einem Menüverzeichnis Typ.
Trigger-Gruppen und Trigger Sets können über das Trigger-Kontextmenü hinzugefügt werden.
Kontextmenü

Die ersten beiden Gruppen beinhalten die Funktionalitäten, um verschiedene Tool Windows zu öffnen. Hierunter zählen zuerst der Target Browser, das Kommentar Fenster („Comment Window“), der Ebenen Editor („Layer Editor“), das Marker Fenster („Marker Window“) und zuletzt das Trigger Fenster („Trigger Window“).
Mit den Einträgen in der dritten Gruppe können neue Trigger Gruppen erzeugt werden.
„New Trigger Group“
Erzeugt eine leere Trigger Group.
New Channel/Directory/Time Trigger Set
Erzeugt eine neue Trigger Group mit einem neuen Trigger Set vom Typ Channel, Directory oder Time.
In den letzten zwei Gruppen lassen sich diverse Standardfunktionalitäten finden.
Der ausgewählte Knoten kann kopiert („Copy“), gelöscht („Remove“), umbenannt („Rename“) oder unter ihm eingefügt („Paste“) werden. Außerdem kann auch das Eigenschaften-Fenster von Visual Studio für eine weitere Parametrisierung („Properties“) geöffnet werden.
Manuelles Auslösen von Trigger Sets
Über den Trigger-Set-Kontextmenübefehl Manual Trigger Hit können Trigger zu Testzwecken manuell ausgelöst werden.

Trigger Window
Über das Trigger-Kontextmenü kann das Trigger Window geöffnet werden. Darin werden die Trigger mit den Zeitpunkten, zu denen sie ausgelöst wurden, angezeigt. Wenn Sie die Chart Displays pausieren und im Trigger Window die entsprechenden Ereignisse anwählen, springt die Anzeige im Chart an die entsprechende Stelle.
Marker Window
Im Marker Window können Kanalwerte von den Zeitpunkten von Markern oder Trigger Ereignissen (Zeitgeber) ausgegeben werden und mit anderen Zeitgeberwerten verglichen werden. Ein Marker Window bezieht sich immer auf das im Solution Explorer ausgewählte Projekt.

Das Marker Window besteht aus einer Menüleiste und einer beliebigen Anzahl von Tabellen. Die Tabellen können frei angelegt und auch wieder gelöscht werden.
In der Menüleiste am oberen Rand des Marker Windows gibt es folgende Buttons:
- Kopieren: Kopiert alle Werte des Marker Windows in die Zwischenablage, damit die Werte in ein anderes Programm eingefügt werden können.
- Tabelle hinzufügen: Fügt eine neue Tabelle hinzu.
- Tabelle löschen: Löscht die selektierte Tabelle.
- Neben den Buttons befindet sich noch eine Auswahlbox, in der alle in der Konfiguration befindlichen Charts aufgelistet sind. Wenn dort ein Chart ausgewählt wird, wird eine automatische Tabelle erzeugt, die alle Marker und Channels beinhaltet, welche sich auf das Chart beziehen.
Unter der Menüleiste werden alle Tabellen untereinander abgebildet. In einer Tabelle lassen sich die Werte der verschiedenen Channels an den verschiedenen Zeitpunkten der Zeitgebern angezeigt werden.
Bei den Zeilen und Spalten gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten.
- 1. Möglichkeit: Auswahl von einem Zeitgeber / Channels, dann wird lediglich der Wert von einem Zeitpunkt / einem Channel ausgegeben.
- 2. Möglichkeit: Auswahl von zwei Zeitgebern / Channels, in dem Fall wird eine Differenz der Werte berechnet.
Wählen Sie zwei Zeitgeber und zwei Channels aus, wird die Differenz vom 1. Channel zum 1. Zeitpunkt (Position) und vom 2. Channel zum 2. Zeitpunkt (Position) berechnet.
Zur Konfiguration der Tabelle stehen folgende Buttons zur Verfügung:
- Kopie: Kopiert die Werte der Tabelle.
- Zeile Hinzufügen: Fügt eine Zeile hinzu mit einer einfachen Auswahlmöglichkeit.
- Differenzzeile Hinzufügen: Fügt eine Zeile hinzu mit einer doppelten Auswahlmöglichkeit für eine Differenz.
- Spalte Hinzufügen: Fügt eine Spalte hinzu mit einer einfachen Auswahlmöglichkeit.
- Differenzspalte Hinzufügen: Fügt eine Spalte hinzu mit einer doppelten Auswahlmöglichkeit für eine Differenz.
- Orientierung drehen: Mit dem Button zur Einstellung der Orientierung kann festgelegt werden, ob die Zeitgeber oder Channels in Spalten oder in Zeilen stehen.
- Farbige Markierung: Um Marker und Channels nicht nur anhand der Namen zuordnen zu können, können vor dem Namen noch kleine Striche angezeigt werden, welche die gleiche Farbe haben, wie die zugehörigen Elemente.
- Farbige Zahlen: Die Daten können in der Tabelle in den gleichen Farben gezeichnet werden, wie die Farbe des zugehörigen Zeitgebers.
- Hex-Darstellung: Die Werte werden in Hexadezimaldarstellung angezeigt.
- Absolute Zeit: Die Zeit wird als absolute Zeit angezeigt.
- Unit: Die Units der Channels werden mit in der Tabelle angezeigt.
- Scientific Notation: Wenn bei den Markern die Scientific Notation auf ‚default‘ steht, kann mit dieser Einstellung der Wert für die Anzeige im Marker Window überschrieben werden.
Wenn die Einstellung ‚Components Highlight‘ in den Optionen aktiv ist, können mit einem Klick auf eine Zelle die dazugehörigen Kanäle und die dazugehörigen Marker im Diagramm hervorgehoben werden. Steht der Wert auf ‚Enabled‘ reicht hierbei ein Einfaches auswählen der Zelle aus. Steht die Option auf ‚DoubleClick‘ muss eine Zelle mit einem Doppelklick ausgewählt werden.