Marker
Ein Marker ist ein Chart-Element, welches auf einer Achse angedockt werden kann. Der Marker besteht aus einer Linie, welche im Chart zu finden ist, und einem Textfeld, welches neben dem Chart erscheint und den Namen des Markers ausgibt.
Bei einem Klick auf den Marker erscheint ein Tooltipp, welcher neben dem Namen die Position ausgibt.
Wenn der Marker auf einer Zeitachse (YT-Chart) oder einer Indexachse (ArrayBar-Chart und SingleBar-Chart) hinzufügt wurde, erscheinen die Werte der Channels in dem Tooltipp.
Die Werte der verschiedenen Marker können im Marker-Window angesehen werden und mit anderen Markern verglichen werden.

Ein Marker wird über das Kontextmenü eines Projekts, eines Charts oder einer Achsen Gruppe hinzugefügt:

Des Weiteren kann ein Marker auch über das Kontextmenü im Chart auf einem Datenpunkt angelegt werden.
Hier werden alle Eigenschaften eines Markers erläutert:

Appearance
Color | Farbe eines Markers. |
Common
Bandwidth | Breite des Rechtecks hinter einem Marker. Angabe gibt die Breite vom Marker bis zur Kante des Rechtecks an. Der Wert der Angabe ist identisch zur Eingabe der Position. |
Name | Der Name des Markers ist derselbe, welcher auch im Projektbaum angezeigt wird und je nach Einstellung bei der „Show Title“-Einstellung kann dieser Wert auch in dem Textfeld oberhalb des Charts angezeigt werden. |
Visible | Einstellung, ob der Marker aktuell sichtbar oder unsichtbar sein soll. |
Position
Bind Axisvalue (nur bei Zeitmarkern unter einem Chart oder Achsengruppe) | Steht dieser Wert auf ‚false‘ kann bei der Einstellung „Position“ ein prozentualer Wert eingegeben werden. Somit wird der Marker immer im aktuellen Chart angezeigt und der Zeitpunkt lässt sich wie folgt berechnen: Chartposition + Display Breite * Markerposition |
Locked | Wenn Locked auf false gestellt ist, lässt sich der Marker mit der Maus frei im Chart verschieben. |
Position | Position eines Cursors. Bei Value und Index Achsen wird hier der absolute Wert der Achse eingetragen und bei Zeitachsen der prozentuale Wert oder absolute Zeitstempel. |
Style
3D Marker (nur bei Markern unterhalb des Projekts oder eines 3D Charts) | Die Darstellung eines Markers innerhalb eines 3D Charts setzt sich aus 5 Komponenten zusammen, welche frei miteinander kombiniert werden können:
|
Line Style | Mit dieser Einstellung kann der Linientyp des Markers eingestellt werden. |
Precision | Genauigkeit der Anzeigewerte. |
Scientific Notation | Gibt an, ob der Wert in der wissenschaftlichen Schreibweise im Tool Tip und Marker Window angezeigt wird, oder nicht.
|
Show Full Array (nur bei Zeitmarkern) | Gibt an, ob im Tool Tip und Marker Window von einem Array alle Werte oder nur ein spezifischer Wert angezeigt wird. Soll nur ein spezifischer Wert angegeben werden, kann neben der Zeitposition noch eine Position angegeben werden. |
Show Position | Wenn dies gewählt ist, wird die Position ebenfalls in dem Marker-Label angezeigt. |
Show Title | Mit dieser Einstellung kann konfiguriert werden, welcher Text oberhalb des Charts im Marker angezeigt wird.
|
Title | Gibt den Text an, welcher im Marker angezeigt werden kann. |
Width | Gibt die Breite der Marker Linie in Pixel an. |
XY Style (nur bei Markern unterhalb des Projekts oder eines XY Charts) | Die Darstellung eines Markers innerhalb eines XY Charts kann unterschiedlich konfiguriert werden:
|
Marker Window
Im Marker Window können Kanalwerte von den Zeitpunkten von Markern oder Trigger Ereignissen (Zeitgeber) ausgegeben werden und mit anderen Zeitgeberwerten verglichen werden. Ein Marker Window bezieht sich immer auf das im Solution Explorer ausgewählte Projekt.

Das Marker Window besteht aus einer Menüleiste und einer beliebigen Anzahl von Tabellen. Die Tabellen können frei angelegt und auch wieder gelöscht werden.
In der Menüleiste am oberen Rand des Marker Windows gibt es folgende Buttons:
- Kopieren: Kopiert alle Werte des Marker Windows in die Zwischenablage, damit die Werte in ein anderes Programm eingefügt werden können.
- Tabelle hinzufügen: Fügt eine neue Tabelle hinzu.
- Tabelle löschen: Löscht die selektierte Tabelle.
- Neben den Buttons befindet sich noch eine Auswahlbox, in der alle in der Konfiguration befindlichen Charts aufgelistet sind. Wenn dort ein Chart ausgewählt wird, wird eine automatische Tabelle erzeugt, die alle Marker und Channels beinhaltet, welche sich auf das Chart beziehen.
Unter der Menüleiste werden alle Tabellen untereinander abgebildet. In einer Tabelle lassen sich die Werte der verschiedenen Channels an den verschiedenen Zeitpunkten der Zeitgebern angezeigt werden.
Bei den Zeilen und Spalten gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten.
- 1. Möglichkeit: Auswahl von einem Zeitgeber / Channels, dann wird lediglich der Wert von einem Zeitpunkt / einem Channel ausgegeben.
- 2. Möglichkeit: Auswahl von zwei Zeitgebern / Channels, in dem Fall wird eine Differenz der Werte berechnet.
Wählen Sie zwei Zeitgeber und zwei Channels aus, wird die Differenz vom 1. Channel zum 1. Zeitpunkt (Position) und vom 2. Channel zum 2. Zeitpunkt (Position) berechnet.
Zur Konfiguration der Tabelle stehen folgende Buttons zur Verfügung:
- Kopie: Kopiert die Werte der Tabelle.
- Zeile Hinzufügen: Fügt eine Zeile hinzu mit einer einfachen Auswahlmöglichkeit.
- Differenzzeile Hinzufügen: Fügt eine Zeile hinzu mit einer doppelten Auswahlmöglichkeit für eine Differenz.
- Spalte Hinzufügen: Fügt eine Spalte hinzu mit einer einfachen Auswahlmöglichkeit.
- Differenzspalte Hinzufügen: Fügt eine Spalte hinzu mit einer doppelten Auswahlmöglichkeit für eine Differenz.
- Orientierung drehen: Mit dem Button zur Einstellung der Orientierung kann festgelegt werden, ob die Zeitgeber oder Channels in Spalten oder in Zeilen stehen.
- Farbige Markierung: Um Marker und Channels nicht nur anhand der Namen zuordnen zu können, können vor dem Namen noch kleine Striche angezeigt werden, welche die gleiche Farbe haben, wie die zugehörigen Elemente.
- Farbige Zahlen: Die Daten können in der Tabelle in den gleichen Farben gezeichnet werden, wie die Farbe des zugehörigen Zeitgebers.
- Hex-Darstellung: Die Werte werden in Hexadezimaldarstellung angezeigt.
- Absolute Zeit: Die Zeit wird als absolute Zeit angezeigt.
- Unit: Die Units der Channels werden mit in der Tabelle angezeigt.
- Scientific Notation: Wenn bei den Markern die Scientific Notation auf ‚default‘ steht, kann mit dieser Einstellung der Wert für die Anzeige im Marker Window überschrieben werden.
Wenn die Einstellung ‚Components Highlight‘ in den Optionen aktiv ist, können mit einem Klick auf eine Zelle die dazugehörigen Kanäle und die dazugehörigen Marker im Diagramm hervorgehoben werden. Steht der Wert auf ‚Enabled‘ reicht hierbei ein Einfaches auswählen der Zelle aus. Steht die Option auf ‚DoubleClick‘ muss eine Zelle mit einem Doppelklick ausgewählt werden.
Über das Kontextmenü eines Datenpunktes im Chart lassen sich neue Marker erzeugen, Marker verschieben oder mit dem Chart zu dem Marker springen.

Für die verschiedenen Marker gibt es in dem Kontextmenü verschiedene Einträge zum Hinzufügen der Marker.
Zuerst kann mit Add Timemarker ein Zeitmarker an der Stelle des angeklickten Datenpunktes hinzugefügt werden. Da Zeitmarker unter dem Projekt, dem Chart und der Achse hinzugefügt werden können, kann dies auch an dieser Stelle in dem Untermenü ausgewählt werden.
In dem Screenshot ist ein YT- Chart dargestellt. Daher lassen sich dort Zeitmarker und Y-Marker hinzufügen. Der Y-Marker wird in der Achsengruppe hinzugefügt, in welcher auch der Kanal ist. Bei Charts, welche einen X-Marker anbieten, ist dies vergleichbar. Es können außerdem noch Indexmarker erzeugt und angefügt werden.

Mit dem Menüeintrag Get marker to position kann ein Marker, welcher bereits in dem Projekt existiert an die Position des Datenpunktes verschoben werden. Hierbei lassen sich alle Marker auswählen, welche in Verbindung zu dem ausgewählten Kanal stehen. Somit fallen beispielsweise Marker aus anderen Charts heraus. Die auswählbaren Marker dürfen nicht gelockt sein.

Mit einer Auswahl eines Markers in dem Untermenü von dem Eintrag Goto markerposition kann das Chart zu dem ausgewählten Marker verschoben werden. Auch hier werden nur die Marker angezeigt, welche in Verbindung mit dem ausgewählten Kanal stehen.
Liegen Zeitmarker außerhalb des aktuell sichtbaren Zeitbereichs sind diese nicht sichtbar. Mit der Einstellung Timemarker outside the chart können die Marker dennoch angezeigt werden.

Wird die Einstellung auf True gestellt, werden die Marker, welche außerhalb des Zeitbereichs liegen rechts und links von den Daten angezeigt.

In dem Screenshot ist der Fall zu sehen, dass fünf Marker vor der aktuellen Chartposition liegen und zwei Marker hinter dem sichtbaren Bereich liegen. Die fünf früheren Marker werden nun oben links, über der Y-Achse, angezeigt und die zwei späteren Marker werden oben rechts angezeigt. Wenn die Marker nicht gelockt sind, kann von dort der Marker mit Drag and Drop in den zeitlich aktuellen Bereich gezogen werden.
Mit einem Klick auf die Marker, welche außerhalb vom Chart liegen, kann zu der aktuellen Markerposition gesprungen werden.
Besondere Marker-Funktionen für Array Bar Charts
In Array Bar Charts können zusätzlich zu den X-Achsen-Markern auch Y-Achsen-Marker angelegt werden. Diese können über den Achsenknoten im Array Bar Chart durch das Kontextmenu im Solution Explorer hinzugefügt werden. Es stehen weitgehend die gleichen Funktionen und Eigenschaften wie bei den anderen Markern zur Verfügung. Ein Klick auf den Y-Marker im Chart oder im Solution Explorer zeigt die entsprechenden Eigenschaften im Eigenschafts-Fenster.

Kontextmenü

Die ersten beiden Gruppen beinhalten die Funktionalitäten, um verschiedene Tool Windows zu öffnen. Hierunter zählen zuerst der Target Browser, das Kommentar Fenster („Comment Window“), der Ebenen Editor („Layer Editor“), das Marker Fenster („Marker Window“) und zuletzt das Trigger Fenster („Trigger Window“).
In der dritten Gruppe können Properties des Markers bearbeitet werden.
„Go to Marker“
Handelt es sich bei dem Marker um einen Zeitmarker, kann die Zeitposition eines Charts mit diesem Menüeintrag zu dem Marker verschoben werden. Wird diese Funktion auf einen Projektmarker angewendet, werden alle Charts zu dem Zeitpunkt verschoben.
„Bring marker into view“
Mit dieser Funktion können Marker in den sichtbaren Bereich eines Charts verschoben werden, indem die Zeitposition neu gesetzt wird. Hierbei wird der Marker mittig in dem aktuell sichtbaren Bereich positioniert. Dies funktioniert nur bei Zeitmarkern, welche an einer Achse verbunden sind. Jenachdem an welcher Stelle diese in der Projekthierarchie liegen gibt es eine Fallunterscheidung bei den Menüeinträgen:
- Der Marker liegt unterhalb eines Charts oder unterhalb einer Achse:
Mit dieser Funktion bekommt der Marker die neue Position auf Basis der Position des darüber liegenden Charts. - Der Marker liegt unterhalb des Projekts:
Wenn der Marker unterhalb des Projekts liegt muss bei dieser Funktion in einem Untermenü ein Chart ausgewählt werden, in welches der Marker positioniert werden soll.
„Visible“
Ist dieser Eintrag aktiv, wird der Haken am linken Rand und der Marker im Chart angezeigt. Wird der Eintrag deaktiviert, wird der Marker nicht im Chart angezeigt.
„Show Title“
Wenn der Eintrag aktiv ist, wird außerhalb des Charts ein Textfeld angezeigt, in welchem der Name des Markers angezeigt wird.
„Locked“
Um den Marker nicht mehr mit der Maus im Chart frei bewegen zu können, kann dieser Eintrag aktiviert werden. Dann wird der Marker weiterhin im Chart angezeigt, ist aber nicht mehr mit der Maus zu verschieben.
In den letzten zwei Gruppen lassen sich diverse Standardfunktionalitäten finden.
Der ausgewählte Knoten kann kopiert („Copy“), gelöscht („Remove“), umbenannt („Rename“) oder unter ihm eingefügt („Paste“) werden. Außerdem kann auch das Eigenschaften-Fenster von Visual Studio für eine weitere Parametrisierung („Properties“) geöffnet werden.