Ausgangsfunktion
Zwei 24 VDC Digitalausgänge können unabhängig voneinander parametriert und geschaltet werden (n = 0 für Ausgang 1, n = 1 für Ausgang 2).
Zur Parametrierung stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Schaltcharakteristik einstellen:
Push-Pull- oder Push-Tristate-Betrieb - Zustand bei Busfehler festlegen:
Definition des sicheren Zustands des Ausgangs bei Busfehler
Weiterhin stehen folgende Möglichkeiten zum Schalten der Ausgänge zur Verfügung:
- 1. Bei deaktivierter automatischer Schaltfunktion
(„Control_enable thresholds output“ 0x70n1:02 = FALSE)
- über SPS Variable:
Der Ausgang kann aus der SPS-Anwendung heraus gesetzt werden.
- 2. Bei aktiver automatischer Schaltfunktion
(„Control_enable thresholds output“ 0x70n1:02 = TRUE)
- bei Erreichen vorgegebener Zählwerte:
- Pro Ausgang können bis zu acht Schwellwerte („Threshold 1“ - 8) zum Schalten vorgegeben werden.
- Dabei kann der Status des Ausgangs TRUE oder FALSE beliebig gewählt werden („Output state 1“ - 8).
- Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Ausgänge bei Erreichen vorgegebener Werte für definierte Zeiten („Duration 1“ - 8) zu schalten.
- Für die Ausgänge ist eine Zeitstempelfunktion bei Erreichen des Schwellwertes (Threshold n) verfügbar.
Hinweise im Kapitel Zeitstempelfunktion für Ausgänge beachten! - Die Realisierung eines digitalen Nockenschaltwerks ist möglich.
- bei Erreichen vorgegebener Frequenz- oder Geschwindigkeitswerte:
- Pro Ausgang stehen bis zu zwei Schwellwerte zur Verfügung.
- Dabei ist der Status der Ausgänge fest definiert:
„Threshold 1“: „Output state 1“ = TRUE
„Threshold 2“: „Output state 2“ = FALSE - Die Funktion Ausgänge für eine definierte Zeit (Duration) zu schalten ist bei vorgegebenen Frequenz- und Geschwindigkeitswerten nicht verfügbar.
- Für die Ausgänge ist eine Zeitstempelfunktion bei Erreichen des Schwellwertes (Threshold n) verfügbar.
Hinweise im Kapitel Zeitstempelfunktion für Ausgänge beachten!
Wertvorgabe und Ausgangsdaten über die Prozessdaten
Die Wertvorgabe erfolgt jeweils über die Prozessdaten. Dadurch sind sehr kurze Reaktionszeiten, unabhängig vom SPS-Zyklus, realisierbar.
Die Ausgangsdaten der Ausgänge werden im Bereich des „ENC Control Output Channel n“ angezeigt, die entsprechenden Rückmeldungen bzw. Status-Informationen unter „ENC Status Output Channel n“ (s. folgende Abbildung)
Anzeige der Ausgangsdaten