Funktionsbaustein „MC_DigitalCamSwitch_EL5131“
Wird die Achse aus der TwinCAT Motion Funktionsumgebung, der NC, heraus gesteuert, so sind die Parameter der Achse in der NC hinterlegt, dazu zählt auch die Anpassung des Skalierungsfaktors für den Encoder. Für die Realisierung eines digitalen Nockenschaltwerks, ist neben der eigentlichen Encoder‑Position, die Vorgabe der einzelnen Nocken maßgeblich. Um eine konsistente Berechnungsbasis zu haben ist es hilfreich, direkt die von der NC skalierten Positionsdaten für die Bestimmung der Nockenpositionen zu nutzen.
Die Bibliothek TF5065 „Motion Control XFC/ XFC NC I“ stellt für die Inbetriebnahme eines Nockenschaltwerks auf Basis der EL5131 einen Funktionsbaustein „MC_DigitalCamSwitch_EL5131“ zur Verfügung.
Die Verwendung des Funktionsbaustein „MC_DigitalCamSwitch_EL5131“ bietet dabei folgende Vorteile:
- Verarbeitung der von der NC skalierten Positionsdaten,
die zusätzliche Umrechnung des Zählerwertes „Counter Value“ in der SPS entfällt. - Organisation aller Parameter der Nockenspuren und der einzelnen Nocken in vorbereiteten Datenstrukturen (Datentyp: CAMSWITCH_REF, Datentyp: MC_CamSwitch), erlauben eine gegliederte Parametrierung als Positions- oder Zeitnocken
- Individuelle Konfiguration der beiden digitalen 24 V‑Ausgänge als unabhängige Nockenspuren
- Vereinfachte Deklaration der Variablen durch definierte Datenstruktur zur EL5131, diese müssen nicht mehr einzeln deklariert werden
- Schnelle Fehleranalyse über definierte Status‑Bits
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | Einzubindende SPS-Bibliotheken |
---|---|
TwinCAT 3.1 Build 4024.55 | Tc2_MC2 3.3.59 |
Hinweise zur Verwendung des Funktionsbausteins „MC_DigitalCamSwitch_EL5131“
Die EL5131 stellt zwei digitale Ausgänge zur Verfügung, die zwei unabhängige Nockenspuren darstellen.
Je Nockenspur
- ist ein separater Funktionsblock zu nutzen.
- kann die Anzahl der verwendeten Nocken festgelegt werden. Verfügbar sind bis zu vier Positionsnocken oder bis zu acht Zeitnocken.
- kann bei Zeitnocken die Einschaltdauer der einzelnen Nocke definiert werden.
- kann festgelegt werden, in welche Fahrtrichtung der Achse, die Nocken aktiv sind (positive, negative oder beide).
Kein Mischbetrieb unterschiedlicher Fahrtrichtungen innerhalb einer Nockenspur Innerhalb der Nockenspur ist kein Mischbetrieb unterschiedlicher Fahrtrichtungen zulässig.
|
Weitere Informationen finden Sie in der TwinCAT3-Dokumentation TF5065 „Motion Control XFC/XFC NC I“ im Kapitel „Nockenschaltwerk“ – „MC_DigitalCamSwitch_EL5131“.