Schalten mit vorgegebenen Frequenzwerten (Frequency value)
Um Ausgänge anhand vorgegebener Frequenz-, oder Geschwindigkeitswerte schalten zu können, sind die folgenden Einstellungen vorzunehmen. Es gilt: n = 0 für Ausgang 1, n = 1 für Ausgang 2.
Prozessdaten oder passendes Predefined PDO Assignment wählen | „1 Ch. Standard, Output“ |
Referenzgröße des Schaltwerts wählen | Index 0x8001:2n „Threshold base value“ = 2: „Frequency value (2)“, |
Parametrierung Frequenz- oder Geschwindigkeits- messung | Parametrierung der Frequenz- oder Geschwindigkeitsmessung s. Kapitel Frequenzmessung und Geschwindigkeits-, Drehzahlberechnung |
Automatische Schaltfunktion aktivieren | PDO 0x70n1:02 „Control Enable thresholds output“ = TRUE Sobald die automatische Schaltfunktion aktiviert ist, wird der über die SPS-Variable vorgegebene Schaltzustand ignoriert. |
Anzahl aktuell gültiger Schwellwerte vorgeben | Es können bis zu zwei gültige Schwellwerte vorgegeben werden, die abgearbeitet werden sollen (Threshold 1 und Threshold 2) PDO 0x70n2:11 „Number of output events“:
|
Schwellwerte vorgeben | Es können max. zwei 32-Bit-Schwellwerte vorgegeben werden.
|
Status des Ausgangs | Der Status des Ausgangs ist für jeden Schwellwert fest definiert.
|
Schaltdauer |
Status des Ausgangs
Der aktuelle Status des Ausgangs wird über die PDOs 0x60n3:01 „Status of digital output“ und 0x60n3:02 „Status of tristate“ zurückgemeldet.
Beachten Sie, dass die Prozessdaten mit der EtherCAT Zykluszeit aktualisiert werden, das Schalten des Ausgangs mit Hilfe der Schaltfunktion erfolgt allerdings asynchron dazu.
Ausgang schalten mit einem Schwellwert mit Hysterese-Funktion
Soll nur ein Schwellwert zum Schalten des Ausgangs vorgegeben werden, so dass dieser bei Erreichen einer definierten Frequenz oder Geschwindigkeit angeschaltet wird und über eine Hysterese-Funktion, bei Unterschreitung einer definierten Frequenz oder Geschwindigkeit wieder ausgeschaltet werden soll, so ist wie folgt vorzugehen.
Beispiel der Hysterese-Funktion für positive Schaltlogik (n = 0 für Ausgang 1, n = 1 für Ausgang 2)
- 1. „Number of output events“ = 1
- 2. Vorgabe der Schaltschwelle, bei der der Ausgang angeschaltet werden soll: „Threshold 1“,
der Status des Ausgangs ist fest definiert auf „Output state 1“ = TRUE,
eine Eingabe über die entsprechenden Prozessdaten wird ignoriert. - 3. Vorgabe der Schaltschwelle, bei der der Ausgang wieder ausgeschaltet werden soll „Threshold 2“.
Für positive Schaltlogik ist „Threshold 1“ > „Threshold 2“ zu wählen,
der Übergangsbereich ist als Hysterese zu interpretieren.
- Der aktuelle Status des Ausgangs wird über die PDOs 0x60n3:01 „Status of digital output“ und 0x60n3:02 „Status of tristate“ zurückgemeldet.
Beachten Sie, dass die Prozessdaten mit der EtherCAT Zykluszeit aktualisiert werden, das Schalten des Ausgangs erfolgt allerding asynchron dazu.
Beispiele Schaltverhalten für Frequenzwertvorgabe mit Hysterese-Funktion:
- 1. Wählen Sie für positive Schaltlogik „Threshold 1“ > „Threshold 2“.
- 2. Wählen Sie für negative Schaltlogik „Threshold 2“ > „Threshold 1“.
![Schalten mit vorgegebenen Frequenzwerten (Frequency value) 1:](Images/png/10462114571__Web.png)
![Schalten mit vorgegebenen Frequenzwerten (Frequency value) 2:](Images/png/10462119051__Web.png)
Ausgang schalten über zwei Schwellwerte (n = 0 für Ausgang 1, n = 1 für Ausgang 2)
Soll der Ausgang anhand zweier Schwellwerte geschaltet werden, so können sowohl eine positive als auch negative Schaltlogik realisiert werden. Dabei sind die Schwellwerte wie folgt zu wählen:
- Positive Schaltlogik: Threshold 1 < Threshold 2
- Negative Schaltlogik: Threshold 1 > Threshold 2
Beispiel zum schalten des Ausgangs über zwei Schwellwerte mit positiver Schaltlogik
- 1. „Number of output events“ = 2
- 2. Vorgabe der Schaltschwelle, bei der der Ausgang angeschaltet werden soll:
„Threshold 1“, der Status des Ausgangs ist fest definiert auf „output state“ = TRUE,
eine Eingabe über die entsprechenden Prozessdaten wird ignoriert. - 3. Vorgabe der Schaltschwelle, bei der der Ausgang wieder ausgeschaltet werden soll
„Threshold 2“ - 4. Für positive Schaltlogik ist „Threshold 1 < Threshold 2“ zu wählen
- Der aktuelle Status des Ausgangs wird über die PDOs 0x60n3:01 „Status of digital output“ und 0x60n3:02 „Status of tristate“ zurückgemeldet.
Beachten Sie, dass die Prozessdaten mit der EtherCAT Zykluszeit aktualisiert werden, das Schalten des Ausgangs erfolgt allerding asynchron dazu.
Beispiele Schaltverhalten über zwei Schwellwerte:
- 1. Für positive Schaltlogik ist „Threshold 1 < Threshold 2“ zu wählen.
- 2. Für negative Schaltlogik ist „Threshold 1 > Threshold 2“ zu wählen.
![Schalten mit vorgegebenen Frequenzwerten (Frequency value) 3:](Images/png/10474521099__Web.png)
![Schalten mit vorgegebenen Frequenzwerten (Frequency value) 4:](Images/png/10474524043__Web.png)