Realisierung eines digitalen Nockenschaltwerks
Um Abläufe hochdynamisch und synchron zu einer rotierenden oder linearen Bewegung auszulösen, kann ein digitales Nockenschaltwerk genutzt werden. Dadurch kann z. B. anhand einer Position eine Kamera oder ein Laser angesteuert werden.
Die Funktion "Schalten mit vorgegebenen Zählwerten" ermöglicht dies, durch entsprechende Parametrierung, mit Positions- oder Zeitnocken auf einer digitalen Ausgabespur.
- Es stehen zwei digitale Ausgänge zur Verfügung, die zwei unabhängige Nockenspuren darstellen, da beide unabhängig voneinander arbeiten.
- Einzelne Nocken können auf jeder Spur unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert werden.
- Weiterhin können Nockenpositionen pro SPS-Zyklus geändert und richtungsunabhängige Nocken definiert werden.
Realisierung mit bis zu vier Positionsnocken
- Bis zu vier Positionsnocken können, mit jeweils separaten TRUE und FALSE Schwellwerten realisiert werden.
- Für jede Positionsnocke werden zwei Schwellwerte zur Definition der Einschalt- und Ausschaltposition benötigt.
- Für TRUE-Schwellwert kleiner FALSE-Schwellwert gilt:
Für alle Positionen zwischen Ein- und Ausschaltposition wird der Ausgang TRUE geschaltet. Für alle anderen Positionswerte ist der Ausgang FALSE.
Die Einschaltposition entspricht - in positiver Drehrichtung (CW) dem TRUE-Schwellwert,
- in negativer Drehrichtung (CCW) dem FALSE-Schwellwert.
- Für TRUE-Schwellwert größer FALSE-Schwellwert wird das Schaltverhalten invertiert.
Siehe Beispiele im Kapitel „Schalten mit vorgegebenen Zählwerten (Counter value)“:
- Beispiel für eine Positionsnocke bei verschiedenen Zählrichtungen
- Beispiel für Positionsnocken synchron zu einer linearen Bewegung
Realisierung mit bis zu acht Zeitnocken:
- Bis zu acht Zeitnocken können realisiert werden.
- Je Zeitnocke wird nur ein Schwellwert „Threshold“ benötigt.
- Bei Erreichen der Zeitnocke wird der Ausgang für die in „Duration“ definierte Dauer gemäß Vorgabe für den „Output state“ TRUE (Einschaltposition) oder FALSE (Ausschaltposition) geschaltet.
- Ist für eine Zeitnocke „Duration n = 0, bleibt der aktuelle Zustand „Output state n“ bis zum Erreichen der nächsten Zeitnocke aktiv.
Siehe Beispiel im Kapitel „Schalten mit vorgegebenen Zählwerten (Counter value)“:
Verwendung des Funktionsbausteins MC_DigitalCamSwitch_EL5131“ Wird die Achse aus der TwinCAT Motion Funktionsumgebung, der NC, heraus gesteuert, kann der Funktionsbaustein „MC_DigitalCamSwitch_EL5131“ verwendet werden. |