Realisierung eines digitalen Nockenschaltwerks

Um Abläufe hochdynamisch und synchron zu einer rotierenden oder linearen Bewegung auszulösen, kann ein digitales Nockenschaltwerk genutzt werden. Dadurch kann z. B. anhand einer Position eine Kamera oder ein Laser angesteuert werden.

Die Funktion "Schalten mit vorgegebenen Zählwerten" ermöglicht dies, durch entsprechende Parametrierung, mit Positions- oder Zeitnocken auf einer digitalen Ausgabespur.

Realisierung mit bis zu vier Positionsnocken

Siehe Beispiele im Kapitel „Schalten mit vorgegebenen Zählwerten (Counter value)“:

Realisierung mit bis zu acht Zeitnocken:

Siehe Beispiel im Kapitel „Schalten mit vorgegebenen Zählwerten (Counter value)“:

Realisierung eines digitalen Nockenschaltwerks 1:

Verwendung des Funktionsbausteins MC_DigitalCamSwitch_EL5131“

Wird die Achse aus der TwinCAT Motion Funktionsumgebung, der NC, heraus gesteuert, kann der Funktionsbaustein „MC_DigitalCamSwitch_EL5131“ verwendet werden.