WPOS

ASCII - Kommando

WPOS

 

 

Syntax Senden

WPOS

 

Syntax Empfangen

WPOS <Data>

Vorhanden in

 

Type

Variable ro

Setup Software

Nein

ASCII Format

Integer8

CANBus Objektnummer

3636 (hex)

DIM

-

PROFIBUS PNU

1910 (dec) IND = 0000xxxx (bin)

Bereich

0, 1, 2

DPR

310 (dec)

Default

0

 

Opmode

All

Datentyp Bus/DPR

Integer8

Verstärker Status

Disabled + Reset (Coldstart)

Wichtung

 

ab Firmware

3.20

 

Konfiguration

Ja

Revision

1.6

Funktionsgruppe

Position Controller

EEPROM

Nein

Kurzbeschreibung

Freigabe der schnellen Positionsregister

Beschreibung

Neben den bereits vorhandenen Software-Endschaltern/Positionsmeldeschwellen (SWCNFG / SWCNFG2) wurde eine weitere Möglichkeit geschaffen, um Positionen zu überwachen. Im Gegensatz zu der bereits vorhandenen Lösung, verhält sich die neue Überwachungsfunktion deterministisch. Überschreiten/Unterschreiten einer Position wird innerhalb 1 msek erkannt und gemeldet. Auch der Funktionsumfang der Überwachung wurde erweitert (ständig/einmalig).

Die schnellen Positionsregister werden mit Hilfe der Konfigurationsvariable WPOS freigegeben:

Die Änderung der Variable WPOS zwischen 0 und >0 kann nur offline erfolgen (SAVE und COLDSTART), eine Änderung zwischen 1 und 2 kann auch online erfolgen.

Es gibt insgesamt 16 Positionsregister P1...P16, die mit Hilfe von 3 Steuervariablen konfiguriert werden können. Die Positionsmeldungen werden über eine Statusvariable gemeldet. Alle Steuer-/Statusvariablen sind als 32-Bit Variablen zu sehen bei denen die unteren 16 Bits (Bit 0...15) für die Konfiguration der Positionsregister P1...P16
benutzt werden.

Steuervariablen:

Statusvariable:

Positionsregister:

Die Positionsregsiter 1 bis 16 können mit dem ASCII-Kommando P1...P16 angesprochen werden. Die Positionswerte werden in den Einheiten des Lagereglers (PGEARI / PGEARO-Umrechnung) vorgegeben.

Die für die schnellen Positionsregister benötigten Variablen WPOSE, WPOSP, WPOSX, P1...P16 können mit dem SAVE-Kommando im seriellen EEPROM abgespeichert werden. Die Positionsregister P1...P16, die nicht benutzt werden, sollten auf 0 gesetzt werden (da der Positionsregister-Default-Wert 0 beträgt, so wird kein Speicher im seriellen EEPROM belegt).

Die einzelnen Positionsmeldungen aus dem Statusregister POSRSTAT können auf die digitalen Ausgänge der Basisplatine ausgegeben werden.