Scope 2 Handbuch

Das TwinCAT Scope2 ist, wie sein Vorgänger, ein Analysewerkzeug mit grafischer Ausgabe, um die Zustände von Variablen aus dem TwinCAT System in zeitlicher Abhängigkeit zu bewerten.

Im Scope2 sind der Anzeige- und Konfigurationsteil (ScopeView2) und der Daten-Logger-Teil (ScopeServer) in unterschiedlichen Programmen realisiert. Der Server läuft idR. auf dem (den) Zielsystem(en) und übernimmt im "Hintergrund" die Aufnahme, Speicherung und Vorverarbeitung der Daten. Das ScopeView verbindet sich nach bedarf mit diesen Servern und konfiguriert sie je nach Anforderung der aktuellen Aufnahme. Durch diese Last- und Daten-Verteilung kann eine hohe Verarbeitungsdichte erreicht werden.

Systemvoraussetzungen TwinCAT Scope2 View

Systemvoraussetzungen TwinCAT Scope2 Server

Scope 2 Handbuch 1:

Auch ohne lauffähigen Scope2 Server für Windows CE ist es bereits möglich, Kanäle von CE Geräten aufzuzeichnen. Nutzen Sie dazu die Option Use Local Server.

Installation

Führen Sie die TcScope2.exe aus und folgen Sie den Installationshinweisen. Zu Beginn Ihrer Installation haben Sie die Auswahlmöglichkeit auf Ihrem System entweder das Scope2 View und den Scope2 Server oder nur den Scope2 Server zu installieren. Sollten Sie eine TwinCAT Scope 2 Lizenz erworben haben, dann können Sie während der Installation den entsprechenden Produktschlüssel eingeben und im Anschluss die unbegrenzte Vollversion nutzen. Andernfalls gibt es die Möglichkeit als Produktschlüssel "DEMO" einzutragen. Die Demoversion steht Ihnen dann 30 Tage mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung.

Windows XP, XPe

Nach der Installation finden Sie unter ..\TwinCAT\Scope 2 die Anwendungsprogramme für View und Server. Diese werden ebenso in das TwinCAT-Start-Menu eingegliedert.

Windows CE

Für Windows CE befindet sich ein Scope2 Server zur Zeit in der Entwicklung.

Einführung/Tutorial

Um eine Übersicht zum Funktionsumfang vom TwinCAT Scope2 zu bekommen, steht Ihnen ein ausführliches Tutorial zur Verfügung.

ScopeViewControl

Die .NET-Komponente ScopeViewControl ist Basis des ScopeView und kann als Control in eigene Applikationen integriert werden. Ein übersichtliches Beispiel finden sie unter ScopeControl Integration.