Kanal Eigenschaften
Hier können alle einem Kanal zugehörigen Einstellungen vorgenommen werden, die nicht zur Adressierung gehören. Der aktuell selektierte Kanal kann über das DropDown-Feld, oben im Fenster, ausgewählt werden.
Common
- Visible: Hier kann eingestellt werden ob der Kanal im Chart angezeigt werden soll.
- Name: Über das Name-Feld kann der Anzeigename des Kanals verändert werden. Mit der Rechten-Maus kann der Name aus Teilen des Symbolnamen übernommen werden.
- Comment: Hier kann ein freier Kommentar hinterlegt werden. Ggf. wird der Kommentar des verbundenen ADS-Symbols übernommen.
Line
- Antialias: Diese Option entscheidet wie die Linen gezeichnet werden. Antialias ist "schöner" aber deutlich rechenaufwendiger. Besonders bei vielen Kanälen mit großen Bewegungen hat dies Auswirkungen.
- Color: Die Farbe des Graphen.
- Width: Die Linienstärke des Graphen. Die Linienstärke 1 ist am wenigsten rechenaufwendig.
Marks
- On: Hier können die Stützpunkt-Markierungen dauerhaft ein geschaltet werden.
- Auto: Hier können die Stützpunkt-Markierungen abhängig von der Zoomstufe eingeschaltet werden.
- Off: Hier können die Stützpunkt-Markierungen dauerhaft aus geschaltet werden.
- Color: Die Farbe der Stützpunkt-Markierungen.
- Size: Die Größe der Stützpunkt-Markierungen.
Modify
- Offset: Im Offsetfeld kann ein freier Offset zum Funktionswert des Kanals addiert werden.
- Scale: Mit dem Scale-Faktor kann der Anzeigewert eines Kanals verändert werden. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn man sich Winkelsignale nicht in Radianten sondern in Grad anzeigen lassen möchte. Mit einem Skalierungsfaktor von k = 360 / (2*Pi) = 57,296 würden also Grad statt Radianten angezeigt.
- Bit Mask: Im Feld Bit Mask kann ein Wert eingegeben werden mit dem der Anzeigewert maskiert wird, sofern es sich nicht um einen Floatingpoint-Typ handelt. Das heißt, der Wert des Kanals wird mit dem binärwert der Maske UND-Verknüpft. Dies hilft um beispielsweise einzelne Bits eines Statusbytes zu beobachten.
- Time Shift: Die Timeshift-Option ermöglicht es den Graphen auf der Zeitachse zu verschieben. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn man eine bekannte Buslaufzeit ausgleichen möchte.