TwinCAT ScopeView2 - Architektur

Bei der Konfiguration eines Scope View stehen die folgenden Elemente in hierarchischer Reihenfolge zu Verfügung:

TwinCAT ScopeView2 - Architektur 1:

Fenster

Jedem der genannten Elemente ist ein Fester mit Einstellungen zugeordnet. Diese Fenster können mit einem Doppelklick auf das entsprechende Objectbrowser-Element oder über das View-Menü geöffnet werden.

Die Scope-Fenster können in beliebiger Anordnung und Größe, in der Mitte des Hauptfensters angeordnet werden. Möglich ist auch die Positionierung als Karteikarten hintereinander. Innerhalb der für ein Scope aufgespannten Fläche zählt das gleiche für die angeschlossen Chart-Fenster. Alle weiteren Fenster können an den Rändern eingerastet oder als separates Fenster auf dem Bildschirm angeordnet werden. Auch dabei können mehrere Fenster als Karteikarte hintereinander gelegt werden. Wenn Sie den Pinnadel-Knopf in der Kopfzeile eines Fensters betätigen, wird es an den entsprechenden Rand minimiert, um bei Berühren mit der Maus temporär ins Bild zu gleiten.

Alle Eigenschaftsfenster werden jeweils in einem der weiteren Menüpunkte erläutert.

Konfiguration

Die Möglichkeiten eine Scope-Konfiguration zu erstellen, bzw. zu bearbeiten sind im Folgenden erklärt. Wie die Eigenschaften der jeweiligen Elemente verändert werden können ist in der Beschreibung des zugehörigen Fensters beschrieben.

Zum Hinzufügen der Elemente:

Zum Entfernen der Elemente:

Verschieben / kopieren einzelner Elemente:

Speichern einer Scope Konfiguration

Als Konfigurationsformat dient dem Scope View 2 eine XML-Beschreibung mit der Dateiendung .sv2.

Laden einer Scope Konfiguration

Speichern von Daten (immer mit Konfiguration)

Laden von Datenfiles

Kanal deaktivieren / aktivieren

Ein Kanal kann in der Konfiguration deaktiviert werden, um nicht mit aufgenommen zu werden. Beim Speichern der Konfiguration bleibt er aber erhalten.