Glossar
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Scope | Das Scope bildet das oberste Hierarchische Element in einer Scope 2-Konfiguration und verwaltet alle Aufnahmeeinstellungen, siehe Scope Eigenschaften. |
Scope Server | Der Scope Server ist das Logger- Programm des Scope 2. Ein Scope verbindet sich mit einem oder mehreren Servern um neue Daten aufzunehmen oder ein vorhandenes File auszulesen, siehe TwinCAT ScopeServer. |
Scope View | Das Scope View ist das Front-End des Scope 2. Von hier werden Konfigurationen erstellt oder geladen, die Anzeige eingestellt und Aufnahmen gesteuert, siehe Architektur. |
Chart | Das Chart stellt eine Zeichenfläche mit Zeitachse zur Verfügung. Alle angeschlossenen Kanäle werden auf den gleichen Zeitausschnitt skaliert, siehe Chart Eigenschaften. |
Achse | Eine (Y-) Achse stellt die Werteskalierung für angeschlossene Kanäle dar, siehe Achsen Eigenschaften. |
Kanal | Der Kanal bildet die Verbindung von Systemvariable und Graph. Daher gibt es ein Einstellfenster für die Acquisition und eines für die allgemeine Einstellungen (Kanal Eigenschaften). |
Target Browser | Mit dem Target Browser können alle angeschlossenen Systeme und deren Geräte einfach nach Systemvariablen durchsucht werden, siehe Target Browser. |
Object Browser | Der Object Browser zeigt die aktuellen Konfigurationen an und bietet Möglichkeiten diese zu verändern, siehe Architektur. |
Cursor | Zur Anzeige von Graph- und Achswerten und deren Differenzen dient das Cursor-Modul. |
Trigger | Mit frei konfigurierbaren Triggergruppen können verschiedene Aktionen ausgelöst werden. |