FB_DALIGetInputNotification

Der Baustein filtert alle empfangenen Input Notification Events nach bestimmten Filterkriterien aus.
Jede Input Notification enthält die Adresse des Senders und weitere Informationen zu dem Ereignis (Ausgang nEventInfo).
Die Adresse des Senders besteht aus zwei Feldern. Welche die Bedeutung diese Felder haben, wird im DALI-Steuergerät durch das Ereignis-Schema festgelegt (siehe E_DALIEventScheme). Mit dem Baustein FB_DALI103QueryEventScheme kann der Wert des Ereignis-Schemas gelesen und mit dem Baustein FB_DALI103SetEventScheme beschrieben werden. Die beiden Felder sind jeweils eine Kombination aus der Kurzadresse, Instanznummer, Instanztyp, Instanzgruppe oder der Gerätegruppe.
Durch die Eingänge eEventScheme, nAddressInfo1 und nAddressInfo2 wird die Quelle der Input Notification festgelegt. Sobald eine Input Notification von dieser Quelle empfangen wurde, wird der Ausgang bNewData gesetzt und die Ereignisinformation an dem Ausgang nEventInfo ausgegeben.
Pro Input Notification Event, welches empfangen und weiterverarbeitet werden soll, muss eine Instanz von FB_DALIGetInputNotification angelegt und mit den richtigen Filterkriterien konfiguriert werden.
Darüber hinaus können diese Informationen zur Laufzeit auch mit Hilfe der Extension TwinCAT Communication Monitor gewonnen werden.
![]() | Bei Einsatz der KL6811 kann der Baustein nicht verwendet werden. |
Eingänge
VAR_INPUT
bEnable : BOOL;
eEventScheme : E_DALIEventScheme := E_DALIEventScheme.DeviceInstance;
nAddressInfo1 : BYTE;
nAddressInfo2 : BYTE;
END_VAR
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
bEnable | BOOL | Ist dieser Eingang auf TRUE, so werden alle empfangenen Input Notification Events der DALI-Steuergeräte nach den vorgegebenen Filterkriterien ausgegeben. Die Filterkriterien werden durch die Eingänge eEventScheme, nAddressInfo1 und nAddressInfo2 definiert. |
eEventScheme | Dieser Eingang legt das Ereignis-Schema fest, dass das zu erwartende Ereignis besitzen muss. Durch das Ereignis-Schema wird auch die Bedeutung der beiden Eingänge nAddressInfo1 und nAddressInfo2 festgelegt. | |
nAddressInfo1, nAddressInfo2 | BYTE | siehe Tabelle unten |
eEventScheme | nAddressInfo1 | nAddressInfo2 |
---|---|---|
E_DALIEventScheme.Instance | Instanztyp (0…31) | Instanznummer (0..31) |
E_DALIEventScheme.Device | Kurzadresse (0…63) | Instanztyp (0…31) |
E_DALIEventScheme.DeviceInstance | Kurzadresse (0…63) | Instanznummer (0…31) |
E_DALIEventScheme.DeviceGroup | Gerätegruppe (0…31) | Instanztyp (0…31) |
E_DALIEventScheme.InstanceGroup | Instanzgruppe (0…31) | Instanztyp (0…31) |
Ausgänge
VAR_OUTPUT
bError : BOOL;
ipResultMessage : I_TcMessage;
bNewData : BOOL;
nEventInfo : WORD;
END_VAR
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
bError | BOOL | Der Ausgang wird auf TRUE geschaltet, wenn bei der Ausführung ein Fehler aufgetreten ist. Weitere Informationen zu dem Fehler können über die Variable ipResultMessage abgefragt werden. Der Ausgang wird wieder auf FALSE gesetzt, sobald bBusy auf TRUE geht. |
ipResultMessage | I_TcMessage | Interface-Pointer (siehe Fehlerauswertung) mit dem detaillierte Informationen über die Abarbeitung des Bausteins abgefragt werden können (siehe Laufzeitmeldungen). Der Interface-Pointer ist gültig, nachdem bBusy von TRUE auf FALSE gewechselt hat. |
bNewData | BOOL | Sobald ein Input Notification Event den gewünschten Filterkriterien entspricht, wird dieser Ausgang für einen SPS-Zyklus auf TRUE gesetzt. |
nEventInfo | WORD | Ist der Ausgang bNewData TRUE, so liegen an diesem Ausgang weitere Informationen zu dem Ereignis an. Die genaue Bedeutung ist abhängig vom Gerätetyp und wird im jeweiligen Part 3xx der IEC 62386 beschrieben. |
Die möglichen Werte der Ereignisse für die jeweiligen Instanztypen finden Sie hier:
Part 301 (Taster) – Input Notification
Part 302 (Absolutwertgeber) – Input Notification
Part 303 (Präsenzmelder) - Input Notification
Part 304 (Helligkeitssensoren) - Input Notification
Eigenschaften
Name | Typ | Zugriff | Initialwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
ipDALICommunication | I_DALICommunication | Get,Set | 0 | Interface-Pointer auf den Kommunikationsbaustein (siehe Übergabe der Referenz auf den Kommunikationsbaustein). |
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | erforderliche SPS-Bibliothek |
---|---|
TwinCAT ab v3.1.4022.29 | Tc3_DALI ab v3.1.4.0 |