BAC_AC_CasCtrlH_02

Funktionsbeschreibung

Das Template ist der Führungsregler für eine Raum- bzw. Abluft/Zuluft-Kaskadenfeuchteregeung.

Aufgabe der Führungsreglung ist die Raumfeuchte innerhalb des Behaglichkeitsfeldes zwischen einem oberen und unteren Sollwert zu halten.
Zur Begrenzung der Raumfeuchte nach unten dient das BACnet-Loop-Objekt PID_Humf. Es berechnet den Zuluftfeuchtesollwert für die Befeuchtung.
Zur Begrenzung der Raumfeuchte nach oben dient das BACnet-Loop- Objekt PID_Dehumf. Es berechnet den Zuluftfeuchtesollwert für die Entfeuchtung.
Beide Regler erhalten die Raumfeuchtesollwerte vom vorgelagerten Sollwert-Template.
Sollwerte für die Raumfeuchte als auch die durch die Loop-Objekte errechneten Sollwerte für die Zuluftfeuche werden in g/Kg also in Absoluter Feuchte angegeben.

Die Parameter YMin, YMax, Verstärkung und Integralzeit der beiden Loop- Objekte werden durch den Baustein PID_Sync stets synchronisiert. Durch die Differenz des unteren und oberen Sollwertes sind die Ausgangskennlinien der beiden PI-Regler stets parallel verschoben. Eine Überschneidung der Zuluftsollwerte für Be- und Entfeuchten ist so ausgeschossen.
Wichtig ist sicherzustellen, dass rSpRmHumf immer kleiner oder gleich rSpRmDehumf ist. Dieses geschieht in dem vorgelagerten Sollwert-Template.

Schnittstelle

BAC_AC_CasCtrlH_02 1:

Anlagenbild

BAC_AC_CasCtrlH_02 2:

Blockschaltbild

BAC_AC_CasCtrlH_02 3:

VAR_INPUT

rRmX         : REAL;
rSpRmHumf    : Real;
rSpRmDehumf  : Real;       
udiPltStp    : REAL; 
udiOpMod     : REAL; 

rRmX: Istwert Raum absolute Feuchte in g/Kg

rSpRmHumf: Untere Raumsollwert (Befeuchten) in g/Kg

rSpRmDehumf: Oberer Raumsollwert (Entfeuchten) in g/Kg

udiPltStp: Stufen des Anlagenstarts beim Anfahren der RLT-Anlage. Siehe auch BAC_AC_StartTH_01.

udiOpMod: Anlagenbetriebsart. Siehe auch BAC_AC_OpMod_01.

VAR_OUTPUT

rY_Hum     : REAL; 
rY_DeHum   : REAL; 

rY_Hum: Zuluftsollwert Befeuchten g/Kg

rY_DeHum: Zuluftsollwert Entfeuchten g/Kg

VAR CONSTANT

PLT_NUM    : BYTE := 1;

PLT_NUM: Sämtliche Alarme und Ereignisse aller Anlagen innerhalb eines Controllers werden in einer globalen Alarm- und Ereignisliste erfasst. Die Zuordnung der Ereignisse und Alarme zu einer Anlage wird durch die Vergabe einer Anlagennummer PLT_NUM festgelegt.
Die Erfassung und Verarbeitung eines Alarms von einem Aggregat oder einem Gerät erfolgt innerhalb der Templates mittels des Alarmbausteins FB_BA_Alarm.
Die Auswertung der Alarme einer Anlage, z. B. zur Erzeugung einer Sammelmeldung oder zur Anlagenabschaltung bei relevanten Störungen, erfolgt innerhalb des Templates BAC_PltAlm_01 mittels des Funktionsbausteins FB_BA_AlarmPlt.
Die Auswertung verschiedener Anlagenereignisse innerhalb der Templates einer Anlage, erfolgt innerhalb des Templates BAC_PltComnMsg_01 durch den Funktionsbaustein FB_BA_ComnMsg.

Wichtig ! Die Zuordnung und Auswertung der Alarme und Ereignisse einer Anlage erfolgt nur dann richtig wenn alle Templates einer Anlage die gleiche Anlagennummer haben!

Die Anlagennummer kann im Projektbuilder im Parametermenü der Templates oder durch eine Spalte innerhalb des Excel-Imports erfolgen.

Programmbeschreibung

Instanz

Typ

Aufgabe

X

FB_BACnetAVDisplay

Das AV-Objekt ist referenziert auf den Istwert-Eingang der BACnet-Loop-Objekte

W_Humf

FB_BACnetAVDisplay

Das AV-Objekt ist referenziert auf den Sollwert-Eingang des BACnet-Loop-Objekts PID_Humf

W_Dehumf

FB_BACnetAVDisplay

Das AV-Objekt ist referenziert auf den Sollwert-Eingang des BACnet-Loop-Objekts PID_Dehumf

En

FB_BACnetBV1204

Das BV-Objekt dient zur Anzeige und Aktivierung der Reglerfreigaben in der MBE oder in einen lokalen Bediendisplay.

>=, AND

Das Ergebnis dieses Netzwerkes ist die Freigabe der beiden PID-Führungsreglers PID_Humf/PID_Dehumf. Die Freigabe ist abhängig von der Anlagenbetriebsart udiOpMod und der Anlagenschritte udiPltStp beim Anfahren der Lüftungsanlage.

PID_Humf

FB_BACnetLoop1201

Führungsregler Befeuchten

PID_Dehumf

FB_BACnetLoop1201

Führungsregler Entfeuchten

rtrigSync

R_TRIG

Nach Erhalt der Reglerfreigabe bEnwerden durch eine steigenden Flanke ausgelöst durch rtrigSync die beiden Führungsregler auf die Eingangssollwerte W_Humf_rPrVal / W_Dehumf_rPrVal aufsynchronisiert.

Y_Humf

FB_BACnetAVSetpoint

Zuluftsollwert Befeuchten. Das AV-Objekt ist referenziert auf den Stellgrößenausgang des BACnet-Loop-Objekts PID_Humf

Y_Dehumf

FB_BACnetAVSetpoint

Zuluftsollwert Entfeuchten. Das AV-Objekt ist referenziert auf den Stellgrößenausgang des BACnet-Loop-Objekts PID_Dehumf

TLogY_Humf

FB_BACnetTLog1201

Trendaufzeichnung des Zuluftsollwertes heizen Y_Humf

TLogY_Dehumf

FB_BACnetTLog1201

Trendaufzeichnung des Zuluftsollwertes heizen Y_Humf

PID_Sync

FB_BA_PISync1201

Der Funktionsbaustein führt eine Parameter-Synchronisation der beiden Führungsregler PID_Humf/PID_Dehumf durch

tonDlySp

TON
SEL
SEL

Netzwerk zur Ausgabe der Sollwerte an die Ausgänge des Templates
Nach Erhalt der Freigabe bEn werden um eine Sekunde verzögert tonDlySp die Sollwerte der Führungsregler an den Ausgängen des Templates ausgegeben rSpHumf / rSpDehumf.
Im nicht freigegebenen Zustand der Anlage werden die Eingangssollwerte des Templates ausgegeben.

Versionshistorie

Versionsnummer

Bemerkungen

1.0.0.1

erste Freigabe