BAC_AC_StartTH_01

Funktionsbeschreibung

Das Template BAC_AC_StartTH_01 ist zuständig für das schrittweise Anfahren einer RLT-Anlage mit Be- und Entfeuchtung.

Die Schritte beim Anlagenstart werden durch die Variable udiPltStp beschrieben. Die Schritte werden an alle Aggregate der Anlage übertragen, so dass jedes Aggregat in den Anfahrbetrieb der RLT-Anlage eingebunden ist.

Schnittstelle

BAC_AC_StartTH_01 1:

Anlagenschema

BAC_AC_StartTH_01 2:

Blockdiagramm

BAC_AC_StartTH_01 3:

Die folgenden Anlagenschritte werden über die Variable udiPltStp beschrieben:

udiPltStp

PLTSTP_AC_OFF

Aus//Off

PLTSTP_AC_PRERI

Vorspülen//pre-rinse

PLTSTP_AC_DMP

Klappe//Damper

PLTSTP_AC_FANSUA

Zuluftventilator//Fan supply air

PLTSTP_AC_FANEXTA

Abluftventilator//Fan extract air

PLTSTP_AC_ENTEMPCTRL

Freigabe Temperaturregelung,Sequenz Link//Enable temperature control, Sequence link

PLTSTP_AC_ENHUMCTRL

Freigabe Feuchteregelung,Sequenz Link//Enable temperature control, Sequence link

PLTSTP_AC_ENLMTMONIT

Freigabe Grenzwertüberwachung//Enable limit monitoring

PLTSTP_AC_ON

Ein//On

VAR_INPUT

udiOpMod        : UDINT; 
bExhADmpOpn     : BOOL; 
bOuADmpOpn      : BOOL;
bPreriRdy       : BOOL; 
bMixADmpAvail   : BOOL; 

udiOpMod: Anlagenbetriebsart. Siehe auch BAC_AC_OpMod_01

bOuADmpOpn: Rückmeldung Außenluftklappe auf

bExhADmpOpn: Rückmeldung Fortluftklappe auf

bPreriRdy: Vorspülen am Heizregister abgeschlossen

bMixADmpAvail: Mischluftsystem für Anfahrprozess vorhanden

VAR_OUTPUT

udiPltStp       : UDINT;
bWhtTLmtCrit    : BOOL;

udiPltStp: Ausgabe der aktuellen Anlagen-Anfahrschritte

bWhtTLmtCrit: Die Außentemperatur ist unterhalb eines kritischen Wertes, so dass beim Anfahren der RLT-Anlage mit dem Vorspülen des Heizregisters angefahren werden muss. Die Pumpen des Vor- und Nacherhitzer werden eingeschaltet. Bei den Mischluftklappen wird beim Anlagenstart die Rampenfunktion aktiviert.

VAR CONSTANT

PLT_NUM    : BYTE := 1;

PLT_NUM: Sämtliche Alarme und Ereignisse aller Anlagen innerhalb eines Controllers werden in einer globalen Alarm- und Ereignisliste erfasst. Die Zuordnung der Ereignisse und Alarme zu einer Anlage wird durch die Vergabe einer Anlagennummer PLT_NUM festgelegt.
Die Erfassung und Verarbeitung eines Alarms von einem Aggregat oder einem Gerät erfolgt innerhalb der Templates mittels des Alarmbausteins FB_BA_Alarm.
Die Auswertung der Alarme einer Anlage, z. B. zur Erzeugung einer Sammelmeldung oder zur Anlagenabschaltung bei relevanten Störungen, erfolgt innerhalb des Templates BAC_PltAlm_01 mittels des Funktionsbausteins FB_BA_AlarmPlt.
Die Auswertung verschiedener Anlagenereignisse innerhalb der Templates einer Anlage, erfolgt innerhalb des Templates BAC_PltComnMsg_01 durch den Funktionsbaustein FB_BA_ComnMsg.

Wichtig ! Die Zuordnung und Auswertung der Alarme und Ereignisse einer Anlage erfolgt nur dann richtig wenn alle Templates einer Anlage die gleiche Anlagennummer haben!

Die Anlagennummer kann im Projektbuilder im Parametermenü der Templates oder durch eine Spalte innerhalb des Excel-Imports erfolgen.

Programmbeschreibung

Instanz

Typ

Aufgabe

DmpDlyCls

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt verzögert das Schließen der Klappen beim Herunterfahren der RLT-Anlage. Damit wird die Nachlaufzeit der Ventilatoren beim Abschalten der Anlage berücksichtigt.

SuAFanDlyOn

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für die Einschaltverzögerung des Zuluftventilators beim Einschaltern der RLT-Anlage

ExtAFanDlyOn

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für die Einschaltverzögerung des Abluftventilators beim Einschalten der RLT-Anlage

TSeqCtrlDlyOn

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für die zeitverzögerte Freigabe der Temperaturregelung

TSeqCtrlDlyOff

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für die zeitverzögerte Ausschaltung der Temperaturregelung

HSeqCtrlDlyOn

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für die zeitverzögerte Freigabe der Feuchteregelung

LmtMonitDlyOn

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für die zeitverzögerte Freigabe der Grenzwertüberwachung der Temperaturfühler

WthT_LmtCrit

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Außentemperaturwertes ab wann die RLT-Anlage mit dem Vorspülen des Heizregisters starten soll.

SttPlt

FB_BA_StepCtrl12

Der Funktionsbaustein SttPlt ist das Kernstück des Anlagenstartprogramms.
Am Eingang bEn erfolgt eine generelle Freigabe des Funktionsbausteins. Ist bEn = FALSE, so sind Zwangsweise alle Ausgänge des Funktionsbausteins FALSE.

Schritt 1: Vorspülen des Heizregisters PLTSTP_AC_PRERI
Am Eingang bEvt01 wird das Anfahren der RLT zunächst mit dem Vorspülen des Heizregisters gestartet.

Schritt 2: Öffnen der Außen- und Fortluftklappe PLTSTP_AC_DMP
Wenn der Vorspülprozess abgeschlossen oder aufgrund hoher Außentemperaturen nicht erforderlich ist, wird der Eingang bEvt02 gesetzt.
Dadurch wird der nächste Anfahrschritt, das Öffnen der Klappen angetriggert. Die Bedingung zum Weiterschalten in den Schritt Klappen Öffnen wird vom Funktionsbaustein FdbPreri gebildet.

Schritt 3: Starten des Zuluftventilators PLTSTP_AC_FANSUA
Am Eingang bEvt03 wird der Endlagenschalter der Außenluftklappe angeschlossen. Bei offener Klappe wird Schritt 3 das Starten des Zuluftventilators angetriggert. Das Starten des Zuluftventilators kann zusätzlich am Eingang udiDlyOn03 verzögert werden. In der Betriebsart Entrauchen wird der Wert für die Anfahrverzögerung der Ventilatoren durch den vorgelagerten Selector auf den Wert null gesetzt. Damit springt das Programm unverzögert in den nächsten Schritt.

Schritt 4: Starten des Abluftventilators PLTSTP_AC_FANEXTA
Am Eingang bEvt04 wird der Endlagenschalter der Fortluftklappe angeschlossen. Bei offener Klappe wird Schritt 4 das Starten des Fortluftventilators angetriggert. Das Starten des Abluftventilators kann zusätzlich am Eingang udiDlyOn04 verzögert werden. In der Betriebsart Entrauchen wird der Wert für die Anfahrverzögerung der Ventilatoren durch den vorgelagerten Selector auf den Wert null gesetzt. Damit springt das Programm unverzögert in den nächsten Schritt.

Schritt 5: Freigabe der Zuluftsequenzregelung Temperatur
PLTSTP_AC_ENTEMPCTRL
Der Eingang bEvt05 ist konstant TRUE. Damit wird die Freigabe der Zuluftsequenzregelung nur durch den Wert von udiDlyOn05 verzögert.

Schritt 6: Freigabe der Zuluftsequenzregelung Feuchte PLTSTP_AC_ENHUMCTRL
Der Eingang bEvt06 ist konstant TRUE. Damit wird die Freigabe der Zuluftsequenzregelung nur durch den Wert von udiDlyOn06 verzögert.

Schritt 7: Freigabe der Fühlergrenzwertüberwachung PLTSTP_AC_ENLMTMONIT
Der Eingang bEvt07 ist konstant TRUE. Damit wird die Freigabe der Zuluftsequenzregelung nur durch den Wert von udiDlyOn07 verzögert.

Schritt 8: Zeigt an, dass die Lüftungsanlage in vollem Betrieb ist PLTSTP_AC_ON
Der
Eingang bEvt08 ist konstant TRUE. Damit wird die Freigabe der Zuluftsequenzregelung nur durch den Wert von udiDlyOn07 verzögert.

Beim Herunterfahren der RLT-Anlage wird zunächst die Feuchteregelung (Schritt 6) und danach zeitverzögert die Temperaturregelung (Schritt 5) abgeschaltet. Die Abschaltverzögerung der Temperaturregelung verhindert eine Kondensation von Restfeuchte in den Luftkanälen und daraus resultierend das Ansprechen eines Hygrostaten bei abgeschalteter Anlage.

Um eine Nachlaufzeit der Ventilatoren zu überbrücken, ist das Schließen der Klappen beim Herunterfahren der Anlage durch den Timer DmpDlyCls verzögert.

SttPltEn

FB_BA_MMUX_B04

Der Multiplexer SttPltEn erzeugt die generelle Freigabe des Anfahrprogrammes in Abhängigkeit der Anlagenbetriebsarten. Ändert sich die Anlagenbetriebsart während der laufenden Betriebs dann wird die Variable SttPltEn_Rebt am Ausgang des Vergleiches = TRUE. Damit wird der Anlagenstartbaustein SttPlt kurzzeitig zurückgesetzt. Das Startprogramm wird damit in einen definierten Zustand versetzt und entsprechend der neuen Betriebsart neu gestartet.

SttPltEvt01

FB_BA_MMUX_B24

Der Multiplexer SttPltEvt01 erzeugt die Freigabe zum Starten des Vorspülprozesses in Abhängigkeit der Anlagenbetriebsarten

FdbPreri

FB_BA_MMUX_B08

Der Multiplexer FdbPreri erzeugt die Freigabe für das Öffnen der Klappen.
In den Betriebsarten OPMOD_AC_SMEXTTPRG, OPMOD_AC_SMEXTTSUA, OPMOD_AC_SMEXTTEXHA, OPMOD_AC_NGTCOL und OPMOD_AC_OVRHTGPRTC wird am Ausgang bVal ein TRUE ausgeben. Damit wird der Schritt 1 des Anlagenstartbausteins SttPlt bei diesen Betriebsarten übersprungen. Der Vorspülprozess wird als abgeschlossen gemeldet.
Für den normalen Anlagenbetrieb wird das Öffnen der Klappen unter den folgenden Bedingungen angetriggert:
1. bMixADmpAvail = TRUE (Es ist ein Mischluftsystem vorhanden. Der Anfahrbetrieb wird mittels Mischluftsystem realisiert)
2. bPreriRdy = TRUE (Der Vorspülprozess ist abgeschlossen)
3. Die Außentemperatur ist unkritisch. Der Ausgang des Funktionsbaustein WthT_LmtCritFnct ist FALSE.

WthT_LmtCritFnct

FB_BA_Swi2P

Der Funktionsbaustein WthT_LmtCritFnct ist ein Zweipunktschalter und setzt die Ausgangsvariable bWthTLmtCrit in Abhängigkeit der Außentemperatur auf TRUE oder FALSE. Der Schaltpunkt für den Zweipunktschalter wird über das AV-Objekt WhtT_LmtCrit vorgegeben.

PltStpPrio

FB_BA_PrioSwi_UDI12

Der Prioritätenschalter PltStpPrio wertet die aktuellen Schritte während des Anfahrprozesses aus und gibt sie mittels der Variable udiVal an das BACnet-MV-Objekt PltStp weiter zur Anzeige in der Managementebene.

PltStp

FB_BACnetMVDisplay

Das BACnet-MV-Objekt zeigt den aktuellen Schritt während des Anfahrprozesses an.

Versionshistorie

Versionsnummer

Bemerkungen

1.0.0.1

erste Freigabe