Die Werkzeugradiuskorrektur (WRK) erlaubt die Programmierung der Werkstückkontur unabhängig von der Geometrie des Werkzeugs. Bei angewählter WRK (G41, G42) wird eine zu dieser programmierten Werkstückkontur äquidistante Werkzeugbahn im Abstand "Werkzeugradius" berechnet.
Die Werkzeugradiuskorrektur wirkt in der mit G17, G18 oder G19 angewählten Ebene. Als Werkzeugkorrekturwerte werden die unter den D-Worten abgelegten Werkzeugkorrektursätze verwendet (s. Werkzeuggeometriekorrektur).
Durch Anwahl eines neuen D-Wortes oder Beschreiben der Variablen V.G.WZ_AKT.R kann der Werkzeugradius auch bei aktiver WRK geändert werden.
Bei Verwendung eines negativen Werkzeugradius’ wird automatisch die Anwahlseite der WRK gewechselt.
Wirkungsweise und Begriffe der Werkzeugradiuskorrektur
Bei angewählter Werkzeugradiuskorrektur müssen Außenecken umfahren werden. Dazu fügt die Werkzeugradiuskorrektur sogenannte Übergangssätze ein. Mit G25 und G26 kann zwischen dem Einfügen von Linearsätzen und dem Einfügen von Zirkularsätzen ausgewählt werden.
G25
Geradenübergang
(modal, Grundzustand)
G26
Kreisübergänge
(modal)
Programmierbeispiel
Beispiel 1
G138
G139
G05
G25
Bahn 1
Bahn 2
Bahn 3
%WZKG25 (Muster Kontur für G25)
N1 G00 G90 T1 D1 X0 Y0 Z0 G17
(Kontur Darstellung)
N15 G01 X20 Y20 F1000
N20 G91
N25 G1 X10
N30 X5 Y-5
N35 Y-5
N40 X-5 Y-3
N45 G01 G90 X0 Y0 F1000
(Bahn 1)
N100 G138 G41 (Direkte Anwahl u. WRK links der Kontur)
N105 G01 X20 Y20 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G41)
N110 G25 (G25 Geradenübergänge)
N115 G1 G91 X10
N120 X5 Y-5
N125 Y-5
N130 X-5 Y-3
N135 G138 G40 (Direkte Abwahl u. WRK-Abwahl)
N140 G01 G90 X0 Y0 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G40)
(Bahn 2)
N200 G139 G41 (Indirekte Anwahl u. WRK links der Kontur)
N205 G01 X20 Y20 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G41)
N210 G25 (G25 Geradenübergänge)
N215 G1 G91 X10
N220 X5 Y-5
N225 Y-5
N230 X-5 Y-3
N235 G139 G40 (Indirekte Abwahl u. WRK-Abwahl)
N240 G01 G90 X0 Y0 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G40)
(Bahn 3)
N300 G05 G41 (Tangentiale Anwahl u. WRK links der Kontur)
N305 G01 X20 Y20 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G41)
N310 G25 (G25 Geradenübergänge)
N315 G1 G91X10
N320X5 Y-5
N325 Y-5
N330 X-5 Y-3
N335 G05 G40 (Tangentiale Abwahl u. WRK-Abwahl)
N340 G01 X20 Y20 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G41)
N999 M30
Beispiel 2
G138
G139
G05
G26
Bahn 4
Bahn 5
Bahn 6
%WZKG26 (Muster Kontur für G26)
N10 G00 G90 T1 D1 X0 Y0 Z0 G17
(Kontur Darstellung)
N15 G01 X20 Y20 F1000
N20 G91
N25 G1 X10
N30 X5 Y-5
N35 Y-5
N40 X-5 Y-3
N45 G01 G90 X0 Y0 F1000
(Bahn 4)
N400 G138 G41 (Direkte Anwahl u. WRK links der Kontur)
N405 G01 X20 Y20 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G41)
N410 G26 (G26 Kreisübergänge)
N415 G1 G91 X10
N420 X5 Y-5
N425 Y-5
N430 X-5 Y-3
N435 G138 G40 (Direkte Abwahl u. WRK-Abwahl)
N440 G01 G90 X0 Y0 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G40)
(Bahn 5)
N500 G139 G41 (Indirekte Anwahl u. WRK links der Kontur)
N505 G01 X20 Y20 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G41)
N510 G26 (G26 Kreisübergänge)
N515 G1 G91 X10
N520 X5 Y-5
N525 Y-5
N530 X-5 Y-3
N535 G139 G40 (Indirekte Abwahl u. WRK-Abwahl)
N540 G01 G90 X0 Y0 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G40)
(Bahn 6)
N600 G05 G41 (Tangentiale Anwahl u. WRK links der Kontur)
N605 G01 X20 Y20 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G41)
N610 G26 (G26 Kreisübergänge)
N615 G1 G91X10
N620 X5 Y-5
N625 Y-5
N630 X-5 Y-3
N635 G05 G40 (Tangentiale Abwahl u. WRK-Abwahl)
N640 G01 X20 Y20 F1000 (Notwendige Ausgleichsbewegung nach G41)
N999 M30
Änderung von Werkzeugdaten
Programmierbeispiel
Änderung von Werkzeugdaten
:
N30 G0 D0 X0 Y0 Z0 G17 (X-Y-Ebene)
N40 G0 D100 X10 Y10 (Anwahl der WLK)
N50 G1 Z0
N60 G0 Z100
N70 G41 (Anwahl der WRK mit Datensatz D100)
N80 G1 Z0
N90 G2 X10 Y10 I-15 (Vollkreis mit Radius 15)
N100 G0 Z100
N110 D2 Z200 (Anderer Korrekturdatensatz, d.h)
(andere Werte für WLK und WRK)
N120 G1 Z0 (Hier erfolgt die Ausgleichs-)
(bewegung der WLK)
N130 G1 X20 Y20 (Ausgleichsbewegung der WRK)
N140 G02 X10 Y10 I-15 (Die WRK wird jetzt mit Datensatz)
(D2 durchgeführt)
N150 G0 Z100
N160 G40 (Abwahl der WRK)
N170 X0
:
Dynamische Änderung des Werkzeugradius
Eine weitere Möglichkeit, den Werkzeugradius zu ändern, ist über die Zuweisung durch Variablen gegeben (s. a. Kap. 13). Dadurch kann z.B. die Abnutzung von Schleifwerkzeugen während der Verfahrsätze berücksichtigt werden.