Inneneckanwahl der WRK (G238)
Inneneckanwahl bedeutet, dass die WRK an einem Inneneck einer geschlossenen Kontur angewählt werden soll.
Im Zusammenhang mit der Inneneckwahl werden folgende Bezeichnungen verwendet:
- Anfahrsatz: linearer Bewegungssatz, der vom Punkt der Anwahl ausgeht
- 1.Bewegungssatz: Bewegungssatz, der vom Bewegungsverlauf an den Anfahrsatz anknüpft, es ist auch der 2.Bewegungssatz nach der Anwahl der WRK mit Bewegungsinformationen
- letzter Bewegungssatz: letzter Bewegungssatz vor der Abwahl der WRK mit Bewegungsinformationen
Programmierbeispiel
Inneneckanwahl (G238) der WRK

Bemerkung:
Der Anwahlbefehl G41 erfolgt am Punkt P1, der Punkt P2 ist der Endpunkt des ersten Linearsatz nach G41 und muss gleichzeitig der Zielpunkt des letzten Bewegungssatzes vor G40 sein.
Die äußere (bzw. blaue) Linie zeigt die programmierte Kontur, die innere (bzw. rote) Linie zeigt den Verlauf des Werkzeuges.
Geschlossene Kontur bedeutet, dass der Endpunkt des letzten Bewegungssatzes vor der Abwahl der WRK und der Endpunkt des Linearsatzes nach der Anwahl identisch sind.
Für den Satzübergang zwischen dem letzten und dem ersten Bewegungssatz der Kontur gibt es weder beim Übergangswinkel noch bei den Satzkombinationen Einschränkungen.
![]() | Nach dem programmierten G40 zur Abwahl der WRK erfolgt beim nachfolgenden Bewegungssatz keine Überwachung auf Konturverletzung. |