Direkte An-/Abwahl der WRK auf die Bahn (G236)
Für die An- bzw. Abwahl von G236 sind jeweils 2 Bewegungssätze mit Bewegungsinformationen erforderlich.
Die programmierten Bewegungssätze in den folgenden Abbildungen verlaufen von S nach E1 und von E1 nach E2.
Bei An- bzw. Abwahl sind alle Kombinationen von Linear- und Zirkularsätzen zulässig.
![]() | Wird bei G236 die Übergangsstrategie G25 (Einfügen von Linearsätzen) verwendet, so wird bei entsprechendem Übergangswinkel bei An- oder Abwahl der WRK ein Kreisbogen integriert. |
![]() | Bei Verwendung einer 2-Pfadkonfiguration ist die An- bzw. Abwahl nur mit Linearsätzen möglich. Bei zirkularer An- bzw. Abwahl wird die entsprechende Fehlermeldung 90181 bzw. 90182 ausgegeben. |
Anwahl
Der Werkzeugradius wird folgendermaßen aufgebaut:
Übergangswinkel 0° < a < 90°
Übergangswinkel 90° <= a <= 180° , TRC-Option G236_LIN= 0 (Standard)
Übergangswinkel 90° <= a <= 180° , TRC-Option G236_LIN= 1
Übergangswinkel 180° < a <= 270°
Übergangswinkel 270° < a < 360°
Abwahl
Analog zum Aufbau des Werkzeugradius wird dieser bei der Abwahl der WRK folgendermaßen abgebaut:
Übergangswinkel 0° < a < 90°
Übergangswinkel 90° <= a <= 180° , TRC-Option G236_LIN= 0 (Standard)
Übergangswinkel 90° <= a <= 180° , TRC-Option G236_LIN= 1
Übergangswinkel 180° < a <= 270°
Übergangswinkel 270° < a < 360°