MP_UST_3

MP_UST_3 1:

Dieser Funktionsbaustein dient zur Steuerung und Überwachung eines Multi IO Moduls UST3.

Über MP_Address wird vorgegeben, mit welchem MP-Bus-Teilnehmer der Baustein kommunizieren soll. bStart aktiviert die Kommunikation mit dem MP-Bus-Teilnehmer. Über bBusy wird angezeigt, dass der Baustein aktiv ist. Bleibt bStart auf TRUE, wird der Teilnehmer mit der Zeit TMPolling zyklisch angesprochen. Die Zeit ist größer als eine Sekunde einzustellen. bError zeigt einen Fehler in der Kommunikation mit dem Antrieb an. Die Art des Fehlers kann mit iErrorID ausgelesen werden.

MP_UST_3 2:

Die Eingangsdaten bRelay_R1 bis bRelay_R3 schalten die Relais R1 bis R3 (PIN 15 bis PIN 17). Die Variable iUa schaltet den analogen Ausgang 0...10 V auf PIN 5. Dabei entspricht ein Digit einem mV.

Die Datenstruktur SETTINGS wird für die Parametrierung des UST3 verwendet. Die Skalierung der analogen Eingangsdaten kann eingestellt, sowie die Widerstandsmessung auf PIN4 aktiviert werden. Für die Widerstandsmessung kann die Skalierung des Widerstandsmesswerts geändert werden. Dies kann auch im laufenden Betrieb erfolgen. iU1 ist der analoge Eingang auf PIN 3. Dabei entspricht ein Digit einem mV oder wenn man die Skalierung in der Datenstruktur SETTINGS umgestellt hat 250 µV. Das gleiche gilt auch für die analogen Eingänge iU2_YSensor (PIN 4) oder auch iU3 (PIN 7).iU2_YSensor kann auch als Widerstandsmessung genutzt werden. Dies muss über die Datenstruktur SETTINGS eingestellt werden. bDigital_S1 bis bDigital_S3 entsprechen den digitalen Eingängen des UST3, PIN 7 bis PIN 9.

Alle Daten werden von der KL6771 automatisch gepollt. Die Pollgeschwindigkeit hängt ab von der Anzahl der Angeschlossenen MP-Bus-Teilnehmer ab und der eingestellten Pollzeit. Die digitalen Eingänge eignen sich nicht für den Anschluss von Taster oder Sensoren die nur kurze Impulse rausgeben. Um eine Änderung des Signalpegels zuverlässig registrieren zu können, muss sie mindestens eine Sekunde lang vorhanden sein.

MP_UST_3 3: Eingänge

VAR_INPUT
  MP_Address     : USINT := 1;
  bStart         : BOOL;
  strDataKL6771  : DataKL6771;
  TMpolling      : TIME := t#10s;
  bRelay_R1      : BOOL;
  bRelay_R2      : BOOL;
  bRelay_R3      : BOOL;
  iUa            : UINT;
  SETTINGS       : UST3_SET;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

MP_Address

USINT

MP-Bus-Adresse des Slaves.

bStart

BOOL

Positive Flanke startet den Baustein. Liegt dauerhaft ein TRUE an, so wird der Baustein mit der Zeit TMPolling zyklisch aktiv.

strDataKL6771

DataKL6771

Datenstruktur, die mit dem KL6771() Baustein verbunden sein muss.

TMpolling

TIME

Zeit, mit der der Baustein den Antrieb ansprechen soll. Default 10 s. Minimale Zeit 1 s.

bRelay_R1

BOOL

Relais PIN 15

bRelay_R2

BOOL

Relais PIN 16

bRelay_R3

BOOL

Relais PIN 17

iUa

UINT

Analoger Ausgang PIN 5 (1 mV = 1 Digit)

SETTINGS

UST3_SET

Datenstruktur zur Einstellung der Skalierung und der Widerstandsmessung.

MP_UST_3 4: Ausgänge

VAR_OUTPUT
  bBusy          : BOOL;
  bError         : BOOL;
  iErrorId       : MP_Error;
  iU1            : INT;
  iU2_YSensor    : INT;
  iU3            : INT;
  bDigital_S1    : BOOL;
  bDigital_S2    : BOOL;
  bDigital_S3    : BOOL;
  iResistor      : INT;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

bBusy

BOOL

Dieses Bit wird so lange gesetzt, wie der Baustein aktiv ist.

bError

BOOL

Der Ausgang wird TRUE, sobald ein Fehler auftritt. Dieser Fehler wird über die Variable iErrorId beschrieben.

iErrorId

MP_ERROR

Der Ausgang gibt im Fehlerfall einen Fehlercode aus. Gleichzeitig wird bError TRUE.

iU1

INT

analoger Eingang PIN 3 (1 Digit = 1 mV oder 1 Digit = 250 µV)

iU2_YSensor

INT

analoger Eingang PIN 4 (1 Digit = 1 mV oder 1 Digit = 250 µV)

iU3

INT

analoger Eingang PIN 7 (1 Digit = 1 mV oder 1 Digit = 250 µV)

bDigital_S1

BOOL

digitaler Eingang PIN 8

bDigital_S2

BOOL

digitaler Eingang PIN 9

bDigital_S3

BOOL

digitaler Eingang PIN 7

iResistor

INT

Widerstandswert PIN 4

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Einzubindende SPS-Bibliothek

TwinCAT ab v3.1.4020.14

Tc2_MPBus ab 3.3.5.0