FB_GENIbusSet

FB_GENIbusSet 1:

Dieser Baustein schreibt einen Wert in ein GENIbus-Gerät oder führt ein Kommando (IDs der Klasse 3) aus.

FB_GENIbusSet 2: Eingänge

VAR_INPUT
  bStart            : BOOL;
  byAddr            : BYTE := 0;
  byClass           : BYTE := 2;
  byIDCode          : BYTE := 0;
  byValue           : BYTE;
  eCommandPriority  : E_GENIbusCommandPriority := eGENIbusCommandPriorityMiddle;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

bStart

BOOL

Eine steigende Flanke an diesem Eingang startet den Setzprozess.

byAdress

BYTE

Adresse des anzusprechenden GENIbus-Gerätes: Gültige Eingaben: 1 - 200. Das entspricht der Einstellung, wie sie am GENIbus-Gerät direkt eingestellt wird. Eine Umrechnung auf den tatsächlichen Adressbereich von 32 - 231erfolgt Baustein-intern (siehe GENIbus-Standard).

byClass/byIDCode

BYTE

Klasse und ID-Code des zu lesenden Speicherplatzes. SET-Befehle sind nur für die Klassen 3, 4 und 5 zulässig - für alle anderen Einträge wird ein Fehler ausgegeben. Eine Einschränkung des ID-Code-Eintrages hingegen gibt es nicht, da diese Bereiche nicht lückenlos sind und unter Umständen erweitert werden.

byValue

BYTE

Wert der geschrieben werden soll. Im Falle von Kommando-IDs der Klasse 3 bleibt dieser Eintrag unberücksichtigt.

eCommandPriority

E_GENIbusCommandPriority

Priorität (hoch, mittel oder niedrig), mit der der Befehl von der SPS-Bibliothek abgearbeitet wird.

FB_GENIbusSet 3: Ein-/Ausgänge

VAR_IN_OUT
  stCommandBuffer   : ST_GENIbusCommandBuffer;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

stCommandBuffer

ST_GENIbusCommandBuffer

Verweis auf die Struktur zur Kommunikation (Puffer) mit dem FB_GENIbusCommunication()-Baustein

FB_GENIbusSet 4: Ausgänge

VAR_OUTPUT
  bBusy             : BOOL;
  bError            : BOOL;
  udiErrorId        : UDINT;
  udiErrorArg       : UDINT;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

bBusy

BOOL

Beginnend mit der Flanke an bStart ist dieser Ausgang so lange auf TRUE, bis der Befehl abgearbeitet wurde.

bError

BOOL

Dieser Ausgang wird auf TRUE geschaltet, wenn bei der Ausführung eines Befehls ein Fehler aufgetreten ist. Der befehlsspezifische Fehlercode ist in udiErrorId enthalten.

udiErrorId

UDINT

Enthält den befehlsspezifischen Fehlercode des zuletzt ausgeführten Befehls (siehe Fehlercodes). Wird durch das erneute Aktivieren des Bausteins über den Eingang bStart wieder auf 0 zurückgesetzt.

udiErrorArg

UDINT

Enthält ggf. eine erweiterte Beschreibung des Fehlercodes.

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Einzubindende SPS-Bibliothek

TwinCAT ab v3.1.4020.14

Tc2_GENIbus ab v3.3.0.0