BAC_H_HtgCirSp_01

Anwendung

Das Template ist eine Witterungstemperatur geführte Heizkreissteuerung. Es beinhaltet eine Heizkurve, einen Heizgrenzschalter und die Betriebsarten Frost / Nacht / Tag / Auto mit zugehörigem Sollwert.

Schnittstelle

BAC_H_HtgCirSp_01 1:

Blockschaltbild

BAC_H_HtgCirSp_01 2:

VAR_INPUT

bSched  : BOOL;

bSched: Eingang Zeitschaltplan für die Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb

VAR_OUTPUT

bDmd      : BOOL;
rSpDmd    : REAL;  

bDmd: Ausgabe Anforderung Heizbetrieb in Abhängigkeit der Betriebsart OpModMan.

rSpDmd: Ausgabe des Sollwertes für den Heizkreis.

VAR CONSTANT

PLT_NUM    : BYTE := 1;

PLT_NUM: Sämtiche Alarme und Ereignisse aller Anlagen innerhalb eines Controllers werden in einer globalen Alarm- und Ereignisliste erfasst. Die Zuordnung der Ereignisse und Alarme zu einer Anlage wird durch die Vergabe einer Anlagennummer PLT_NUM festgelegt.
Die Erfassung und Verarbeitung eines Alarms von einem Aggregat oder einem Gerät erfolgt innerhalb der Templates mittels des Alarmbausteins FB_BA_Alarm.
Die Auswertung der Alarme einer Anlagen z. B. zur Erzeugung einer Sammelmeldung oder zur Anlagenabschaltung bei relevanten Störungen, erfolgt innerhalb des Templates BAC_PltAlm_01 mittels des Funktionsbausteins FB_BA_AlarmPlt.
Die Auswertung verschiedener Anlagenereignisse innerhalb der Templates einer Anlage, erfolgt innerhalb des Templates BAC_PltComnMsg_01 durch den Funktionsbaustein FB_BA_ComnMsg.

Wichtig ! Die Zuordnung und Auswertung der Alarme und Ereignisse einer Anlage erfolgt nur dann richtig wenn alle Templates einer Anlage die gleiche Anlagennummer haben!

Die Anlagennummer kann im Projektbuilder im Parametermenü der Templates oder durch eine Spalte innerhalb des Excel-Imports erfolgen.

Programmbeschreibung

Instanz

Typ

Aufgabe

OpMod

FB_BACnetMVSetpoint

MV-Objekt zur manuellen Steuerung des Heizkreises von der MBE oder einem lokalen Bediendisplay. Folgende Betriebsarten können vorgegeben werden: OPMOD_H_HTGCIR_FROST / OPMOD_H_HTGCIR_NIGHT / OPMOD_H_HTGCIR_DAY / OPMOD_H_HTGCIR_AUTO

DmdPrioSwi

FB_BA_PrioSwi_UDI08

Der Prioritätenschalter priorisiert die Betriebsarten des Heizkreises.

HtgLmt

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Heizgrenzwertes.

HtgLmtFnct

FB_BA_Swi2P

Der Zweipunktschalter gibt in Abhängigkeit der gedämpften Außentemperatur g_WthTDamp_rPrVal und des Heizgrenzwertes den Heizbetrieb in der Betriebsart OPMOD_H_HTGCIR_AUTO frei.

SpX1

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für den Stützpunkt X1

SpX2

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für den Stützpunkt X2

SpX3

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für den Stützpunkt X3

SpX4

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für den Stützpunkt X4

SpY1

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für den Stützpunkt Y1

SpY2

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für den Stützpunkt Y2

SpY3

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für den Stützpunkt Y3

SpY4

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für den Stützpunkt Y4

Scale

FB_BA_Chrct04

Der Funktionsbaustein berechnet die Sollwertkennlinie für den Heizkreis in Abhängigkeit der Außentemperatur.

SpPrioSwi

FB_BA_MMUX_R04

Der Multiplexer-Funktionsbaustein gibt in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsart OpModMan den dazu gehörigen Sollwert aus.

SpNgtOffs

FB_BACnetAVSetpoint

AV-Objekt zur Eingabe des Wertes für die Nachtabsenkung

Sp

FB_BACnetAVDisplay

Anzeige des Sollwertes für den Heizkreis. Dieser wird an dem Ausgang rSpDmd ausgegeben.

Versionshistorie

Versionsnummer

Bemerkungen

1.0.0.1

erste Freigabe