BAC_AC_ErcT_PID_01

Funktionsbeschreibung

Das Sub-Template BAC_AC_ErcT_PID_01 ist ein Zulufttemperatur-Sequenzregler für eine Energierückgewinnung.
Die Referenzierung des Sollwertes, des Istwertes und des Stellausgangs erfolgt mittels der BACnet-Value-Objekte X, W und Y.

Die Freigabe des PID-Sequenzreglers erfolgt anhand der Anlagenbetriebsart udiOpMod und der globalen Temperatur-Kommunikationsstruktur g_stSeqLinkT[PLT_NUM]. Diese Daten- und Befehlsstruktur ist das Bindeglied zwischen den einzelnen Sequenzreglern und dem dazu gehörigen Steuerbaustein FB_BA_SeqLink einer Anlage.

Zur Anzeige der Reglerfreigabe dient das BACnet-BV-Objekt En.

Die Grenzwertüberwachung des PID-Reglers wird in Abhängigkeit des Anlagenanfahrprozesses von dem Funktionsbaustein EnEvtEn gesteuert.

Im Entfeuchtebetrieb bDeHum = TRUE wird der PID-Sequenzregler gesperrt.

Schnittstelle

BAC_AC_ErcT_PID_01 1:

Blockschaltbild

BAC_AC_ErcT_PID_01 2:

Wirksinn

Die Auswahl des Wirksinns des PID-Sequenzreglers erfolgt anhand eines Vergleichs von der Außentemperatur mit der Ablufttemperatur.
Ist die Außentemperatur kleiner als die Ablufttemperatur dann ist der Wirksinn des PID-Reglers indirekt (Heizbetrieb)
Ist die Außentemperatur größer als die Ablufttemperatur dann ist der Wirksinn des PID-Reglers direkt (Kühlbetrieb)

BAC_AC_ErcT_PID_01 3:

VAR_INPUT

rX         : REAL; 
rW         : REAL; 
bDeHum     : BOOL;
bSync      : BOOL; 
rFdb       : REAL; 
rExtAT     : REAL;
udiPltStp  : UDINT; 
udiOpMod   : UDINT; 

rX: Messwert Zulufttemperatur

rW: Sollwert der Zulufttemperatur

bDeHum: Entfeuchtung aktiv, Sperrung der Freigabe des Zulufttemperaturreglers. Bei aktiver Entfeuchtung wird die Energierückgewinnung im Heizbetrieb gesperrt. Gewinnt die Wärmerückgewinnung Kälte aus der Abluft zurück, dann wird sie im Entfeuchtebetrieb auf 100% geschaltet.

bSync: Eingang für die Synchronisation des Reglers

rFdb: Stellungsrückmeldung Aktor

rExtAT: Messwert Ablufttemperatur

udiPltStp: Schritt beim Anfahren der RLT-Anlage. Siehe auch BAC_AC_StartT_01

udiOpMod: Anlagenbetriebsart. Siehe auch BAC_AC_OpMod_01

VAR_OUTPUT

rY        : REAL; 
bEn       : BOOL;
bActn     : BOOL;

rY: Ausgabe der Stellgröße

bEn: Freigabe der Regelung Energierückgewinnung

bActn: Wirksinn des Zuluftreglers, wird benötigt für die Sollwertstrategie; TRUE = Direct = Kühlen; FALSE = Reverse = Heizen

VAR CONSTANT

PLT_NUM    : BYTE := 1;

PLT_NUM: Sämtliche Alarme und Ereignisse aller Anlagen innerhalb eines Controllers werden in einer globalen Alarm- und Ereignisliste erfasst. Die Zuordnung der Ereignisse und Alarme zu einer Anlage wird durch die Vergabe einer Anlagennummer PLT_NUM festgelegt.
Die Erfassung und Verarbeitung eines Alarms von einem Aggregat oder einem Gerät erfolgt innerhalb der Templates mittels des Alarmbausteins FB_BA_Alarm.
Die Auswertung der Alarme einer Anlagen z. B. zur Erzeugung einer Sammelmeldung oder zur Anlagenabschaltung bei relevanten Störungen, erfolgt innerhalb des Templates BAC_PltAlm_01 mittels des Funktionsbausteins FB_BA_AlarmPlt.
Die Auswertung verschiedener Anlagenereignisse innerhalb der Templates einer Anlage, erfolgt innerhalb des Templates BAC_PltComnMsg_01 durch den Funktionsbaustein FB_BA_ComnMsg.

Wichtig ! Die Zuordnung und Auswertung der Alarme und Ereignisse einer Anlage erfolgt nur dann richtig wenn alle Templates einer Anlage die gleiche Anlagennummer haben!

Innerhalb einer Lüftungsanlage mit Sequenzregler gibt die Anlagennummer vor welches Feld aus der globalen Datenstruktur g_stSeqLinkT[PLT_NUM] dazu dient, dass Bindeglied zwischen den einzelnen Sequenzreglern und dem dazu gehörigen Steuerbaustein FB_BA_SeqLink zu sein.

Die Anlagennummer kann im Projektbuilder im Parametermenü der Templates oder durch eine Spalte innerhalb des Excel-Imports erfolgen.

Programmbeschreibung

Instanz

Typ

Aufgabe

X

FB_BACnetAVDisplay

Das AV-Objekt ist referenziert auf den Istwert-Eingang des BACnet-Loop-Objekts

W

FB_BACnetAVDisplay

Das AV-Objekt ist referenziert auf den Sollwert-Eingang des BACnet-Loop-Objekts

OpModPrio

FB_BA_MMUX_B08

Der Multiplexer definiert die Freigabebedingungen des Sequenzreglers in Abhängigkeit der Anlagenbetriebsart.

udiOpMod

Freigabe

Bemerkung

OPMOD_AC_MANON

Hand ein

TRUE

Die Anlage ist manuell über den Anlagenwahlschalter eingeschaltet

OPMOD_AC_ON

Ein

TRUE

Die Anlage läuft im Automatikbetrieb über das Zeitschaltprogramm

OPMOD_AC_OVRHTGPRTC

Überhitzungsschutz

TRUE

Die Anlage läuft in der Betriebsart Überhitzungsschutz

OPMOD_AC_COLDWNPRTC

Stützbetrieb,Auskühlschutz

TRUE

Die Anlage läuft in der Betriebsart Auskühlschutz

OPMOD_AC_FORCVENT

Zwangsbelüftung

TRUE

Die Anlage läuft in der Betriebsart Zwangsbelüftung

En

FB_BACnetBV1204

Mit dem BV-Objekt wird die Freigabe des Sequenzreglers in der MBE angezeigt.

AND

Im Entfeuchtebetrieb ( bDeHum = TRUE) und gleichzeitiger Freigabe durch OpModPrio wird der Energierückgewinnung die Freigabe genommen.

Actn

FB_BA_Swi2P

Der Funktionsbaustein FB_BA_Swi2P bestimmt den Wirksinn des Sequenzreglers.
Ist die Subtraktion von der Außentemperatur und der Ablufttemperatur < - 0,25, dann ist der Ausgang des Funktionsbausteins Actn FALSE.
Der Wirksinn des Loop-Objekts ist damit indirekt und die Energierückgewinnung befindet sich im Heizbetrieb.
Ist die Subtraktion von der Außentemperatur und der Ablufttemperatur > + 0,25, dann ist der Ausgang des Funktionsbausteins Actn TRUE.
Der Wirksinn des Loop-Objekts ist damit direkt und die Energierückgewinnung befindet sich im Kühlbetrieb.
Die Hysterese zwischen - 0.25 und + 0,25 des Funktionsbausteins Actn verhindert ein häufiges Umschalten des Reglerwirksinns bei annähernd gleicher Außen- und Ablufttemperatur.

EnEvtEn

FB_BA_LmtCtrl

Das BACnet-Loop-Objekt PID überwacht die Funktion der Regelung in dem es den Sollwert W und den Istwert X miteinander vergleicht. Ist die Abweichung W-X größer als das Property ErrorLimit, dann sendet das Loop-Objekt eine Meldung an die MBE.

Beim Anlagenstillstand, im Moment des Starts und bis zum eingeregelten Zustand der Anlage wird das Melden des Loop-Objekts unterdrückt, damit keine falschen Meldungen an die MBE gesendet werden. Erst wenn die RLT-Anlage vollständig hochgefahren ist und die Regelung sich eingependelt hat, wird das Melden des Loop-Objekts freigegeben. Zusätzlich wird das Melden aktiviert, wenn die Regelung nach langer Zeit nicht in dem vom Property ErrorLimit definierten Bereich um den Sollwert gelangt ist.

Die Freigabe des objektinternen Meldens erfolgt indem auf die BACnetEventTransitionBits des Loop-Objekts geschrieben wird.

Für die Freigabe des Meldens vom Loop-Objekt müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

1.
Das Anlagenstartprogramm BAC_AC_StartT_01 hat die Überwachung der Regelung und die Grenzwertüberwachung der Fühler freigegeben
udiPltStp >= PLTSTP_AC_ENLMTMONIT
und
Die Energierückgewinnung ist der aktive Regler in der Regelsequenz. g_stSeqLinkT[PLT_NUM].usiCurCtrl = SEQNUM_T_ERC
und
Die Zulufttemperatur hat sich dem Sollwert so weit angenähert, dass sie sich in einem Bereich zwischen rSp - ErrorLimit und rSp + ErrorLimit eingependelt hat.
und
Die Zulufttemperatur muss mindestens für die Dauer von EnEvtEn_udiTiSttDly innerhalb des Bereiches von rSp - ErrorLimit und rSp + ErrorLimit verblieben sein.

2.
Der Timer EnEvtEn_udiTiSttAuto ist abgelaufen und die Regelung hat Ihren Sollwertbereich nicht erreicht.

 

F_BA_EvtTrans

schreibt auf die BACnetEventTransitionBits to_offnormal, to_fault und to_normal des Loop-Objekts. Dazu muss der Eingang bEnEvtEn = TRUE sein

PID

FB_BACnetLoopSeq1202

Sequenzregler Zulufttemperatur Energierückgewinnung.

rtrigSync

R_TRIG

Bei einer steigenden Flanke am Eingang bSync wird das Loop-Objekt auf den Wert von lrSync aufsynchronisiert.
Wenn der Aktor der Energierückgewinnung durch Schreiben einer höheren Priorität auf das zugehörige AO-Objekt, von der MBE oder durch Betätigen der örtlichen Vorrangbedienung übersteuert wurde, weicht die aktuelle Position des Aktors von dem Ausgang des Loop-Objekts ab. Mit den Variablen bSync und rFdbVlv kann die Synchronität zwischen der Position des Aktors und dem Regler wieder hergestellt werden.

Y

FB_BACnetAVSetpoint

Das AV-Objekt ist referenziert auf den Stellgrößenausgang des BACnet-Loop-Objekts

 

AND, SEL, MAX

Netzwerk welches den Ausgabewert rY durch die MAX-Auswahl ausgibt.
An der MAX-Auswahl wird zum einen der Wert des Zulufttemperatur-Reglers PID ausgegeben.
Zum anderen wird in Abhängigkeit des Entfeuchtebetriebs bDeHum und des Vergleichs der Außentemperatur mit der Ablufttemperatur ein Wert von 100 oder 0 ausgegeben.

Versionshistorie

Versionsnummer

Bemerkungen

1.0.0.1

erste Freigabe