Fehleranalyse mit Core Dump
Ein Core Dump ist ein Speicherauszug der SPS-Projektdaten.
- Erstellen und Laden eines Core Dumps
- Automatische Erstellung eines Core-Dump-Archivs
- Manuelle Erstellung eines Core Dumps
- Erstellung eines Core Dumps per Laufzeit-Funktion
- Speicherpfad für die automatische Erstellung
- Archivierung
![]() | Core Dump nur nutzbar mit zugehöriger Compile-Info-Datei Wenn Sie eine Core-Dump-Datei archivieren oder abspeichern, beachten Sie, dass zum Laden eines Core Dumps das zugehörige Projekt und die zugehörige Compile-Info-Datei (*.compileinfo-Datei, die z.B. beim Erstellen des Projekts im „_CompileInfo“-Ordner abgelegt wird) vorliegen müssen. Falls dies nicht der Fall ist, kann TwinCAT den Dump später nicht mehr verwenden. Beachten Sie hierzu auch die Einstellungsmöglichkeiten auf der Registerkarte Settings. Mit Hilfe der Einstellung Core Dump können Sie konfigurieren, ob die Core-Dump-Datei, die sich möglicherweise im Projektverzeichnis befindet, zusammen mit den verfügbaren Compile-Info-Dateien in einem TwinCAT-Dateiarchiv gespeichert werden soll. |
![]() | Warnmeldung, wenn Core Dump auf Zielsystem verfügbar ist Wenn Sie ein SPS-Projekt einloggen und auf dem ausgewählten Zielsystem ein Core Dump vorliegt, wird im Meldungsfenster eine Warnung ausgegeben, dass auf dem Gerät ein Core Dump verfügbar ist. Wenn die Warnung beim Einloggen des Projekts nicht mehr ausgegeben werden soll (z. B. weil Sie die Analyse dieser Core Dump-Datei abgeschlossen haben oder weil Sie die Datei anderweitig archiviert haben), können Sie die entsprechende Core-Dump-Datei vom Zielsystem löschen. |
Siehe auch:
- Dokumentation TC3 User Interface: Referenz Benutzeroberfläche > PLC > Core Dump