Erstellen und Laden eines Core Dumps
Ein Core Dump kann über die folgenden Mechanismen erzeugt werden:
- Automatische Erstellung eines Core-Dump-Archivs
- Manuelle Erstellung eines Core Dumps
- Erstellung eines Core Dumps per Laufzeit-Funktion
Das Besondere an der Erstellung per Laufzeitfunktion ist, dass der Core Dump während der Laufzeit erzeugt wird. Im Gegensatz dazu werden automatisch erstellte oder manuell über das Core-Dump-Menü erzeugte Core Dumps nur erstellt, wenn das Laufzeitsystem steht (entweder in einem Ausnahmefehler oder an einem Haltepunkt).
Name | Automatisch erzeugter oder manuell über das Menü erzeugter Core Dump | Per Laufzeit-Funktion erzeugter Core Dump |
---|---|---|
Aufrufliste (Call Stack) enthalten | Ja | Ja |
Variablenwerte enthalten | Ja | Nein |
Erzeugungszeitpunkt | Während die SPS-Laufzeit steht. | Zur Laufzeit |
![]() | Core Dump nur nutzbar mit zugehöriger Compile-Info-Datei Wenn Sie eine Core-Dump-Datei archivieren oder abspeichern, beachten Sie, dass zum Laden eines Core Dumps das zugehörige Projekt und die zugehörige Compile-Info-Datei (*.compileinfo-Datei, die z.B. beim Erstellen des Projekts im „_CompileInfo“-Ordner abgelegt wird) vorliegen müssen. Falls dies nicht der Fall ist, kann TwinCAT den Dump später nicht mehr verwenden. Beachten Sie hierzu auch die Einstellungsmöglichkeiten auf der Registerkarte Settings. Mit Hilfe der Einstellung Core Dump können Sie konfigurieren, ob die Core-Dump-Datei, die sich möglicherweise im Projektverzeichnis befindet, zusammen mit den verfügbaren Compile-Info-Dateien in einem TwinCAT-Dateiarchiv gespeichert werden soll. |