Automatische Erstellung eines Core-Dump-Archivs

Automatische Erstellung eines Core-Dump-Archivs 1:

Verfügbar ab TC3.1 Build 4026.9

Laufzeitsysteme legen im Fall eines Ausnahmefehlers automatisch ein Core-Dump-Archiv auf dem Zielsystem ab. Da zum Laden des Core Dumps das entsprechende SPS-Projekt sowie die zum Core Dump passende Compile-Info-Datei benötigt werden, werden diese Dateien zusammen mit der Core-Dump-Datei automatisch mit auf dem Zielsystem archiviert.

Pro Core-Dump-Erzeugung wird ein Ordner mit dem folgenden Namen angelegt:

Port_<Port des SPS-Projekts>.<Zeitstempel>

Der Zeitstempel im Namen des Ordners repräsentiert die Systemzeit in Millisekunden.

Der Ordner (Core-Dump-Archiv) enthält:

Die automatische Erzeugung eines Core Dumps erfolgt auch dann, wenn der Ausnahmefehler innerhalb des Codes einer FB_init-/FB_reinit-/FB_Exit-Methode auftritt (ab TC3.1 Build 4024.25).

Speicherpfad

Der Core Dump wird standardmäßig im Boot-Ordner des Zielsystems abgelegt. Weitere Informationen zum (einstellbaren) Speicherpfad finden Sie unter: Speicherpfad für die automatische Erstellung.

Core-Dump-Archiv vom Zielsystem laden

Sie können ein Core-Dump-Archiv (*.tszip, *.tpzip, *.tizip, *.core) vom Zielsystem auf den Engineering-Rechner laden. Sie erhalten dann eine Onlineansicht des SPS-Projekts mit der Aufrufliste und den Variablenwerten zum Zeitpunkt des Ausnahmefehlers bzw. zum Zeitpunkt des Erzeugens der Core-Dump-Datei.

Voraussetzung:

Der Netzwerkpfad zum Zielsystem muss konfiguriert sein.
1. Öffnen Sie die Entwicklungsumgebung.
2. Klicken Sie auf den Befehl Datei > Öffnen > Projekt vom Zielsystem öffnen.
Eine Übersicht mit allen Geräten im Netzwerk öffnet sich.
3. Wählen Sie in dem Dialog die Checkbox Zeige PLC Dumps an.
Für die verbundenen Zielgeräte wird pro verfügbarem Core Dump ein Eintrag unterhalb des Zielsystems angezeigt.
4. Wählen Sie den gewünschten Core-Dump-Eintrag aus und bestätigen Sie den Dialog mit OK.
Der Dialog Wähle Verzeichnis für neue Arbeitsmappe öffnet sich.
5. Legen Sie einen neuen Ordner an oder wählen Sie einen existierenden Ordner aus, in dem das Projekt gespeichert werden soll, das vom Zielsystem geladen wird.
Das Projekt, die Compile-Info-Datei und der Core Dump werden in dem ausgewählten Ordner gespeichert. Zudem wird das Projekt in der Entwicklungsumgebung geöffnet.
6. Laden Sie mit dem Befehl PLC > Core Dump > Core Dump laden den Core Dump vom lokalen Projektordner ins Projekt.
TwinCAT stellt eine Onlineansicht des SPS-Projekts dar. Sie sehen die Aufrufliste und die Variablenwerte zum Zeitpunkt der Core-Dump-Erstellung.
7. Nach Abschluss der Core-Dump-Analyse wählen Sie den Befehl Core Dump schließen.
TwinCAT schließt die Core-Dump-Ansicht des SPS-Projekts. Die Entwicklungsumgebung erscheint wieder mit den Ansichten des normalen Offlinebetriebs.
Automatische Erstellung eines Core-Dump-Archivs 2:

Core-Dump-Online-Ansicht: Nicht alle Befehle verfügbar

In der Onlineansicht, die TwinCAT beim Laden des Core Dumps ins Projekt erzeugt, erscheinen Menübefehle als verfügbar, die in diesem Status nicht wirksam sind. Bei Anwählen eines solchen Befehls erhalten Sie eine entsprechende Meldung.

Außerdem können Sie die Core-Dump-Ansicht nur über den Befehl Core Dump schließen wieder schließen. Der Befehl Ausloggen ist in dieser Ansicht nicht wirksam.