Control- und Status-Bytes

Control- uns Status-Byte des ersten Kanals (L1)

Prozessdatenbetrieb

Control-Byte 1 im Prozessdatenbetrieb

Das Control-Byte 1 (CB1) befindet sich im Ausgangsabbild und wird von der Steuerung zur KL3403 übertragen. Beachten Sie die Zuordnung der Control-Bytes zu den Prozesseingangsdatenworten.

Bit

CB1.7

CB1.6

CB1.5

CB1.4

CB1.3

CB1.2

CB1.1

CB1.0

Name

RegAccess

R/W

ChannelIdx

ProcDatIdx

Legende

Bit

Name

Beschreibung

CB1.7

RegAccess

0bin

Registerkommunikation ausgeschaltet (Prozessdatenbetrieb)

CB1.6

R/W

0bin

Lesezugriff

(1bin)

Da die Prozessdatenregister der KL3403 nur gelesen werden können, ist ein Schreibzugriff nicht sinnvoll.

CB1.5 bis CB1.4

ChannelIdx5

Geben Sie hier den Kanal-Index des Kanals an, von dem Sie mit dem Eingangsdatenwort 1 (DataIN1) einen Messwert auslesen wollen.

00bin

Kanal 1

01bin

Kanal 2

10bin

Kanal 3

11bin

reserviert

CB1.3 bis CB1.0

ProcDatIdx

Geben Sie hier den Prozessdaten-Index des Messwerts an, den Sie mit dem Eingangsdatenwort 1 (DataIN1) auslesen wollen. Es werden folgende Prozessdaten-Indices unterstützt:

Index

Symbol

Messwert

Auflösung

0000bin

0x0

Ieff

Strom (Effektivwert)

0,001 A (KL3403-0000, KL3403-0026)
0,005 A (KL3403-0010)
20 µA (KL3403-0020)
5 µA (KL3403-0022)
250 µA (KL3403-0025)
333 µV (KL3403-0333)

0001bin

0x1

Ueff

Spannung (Effektivwert)

0,1 V

0010bin

0x2

P

Wirkleistung

0,1 W (KL3403-0000, KL3403-0026)
0,5 W (KL3403-0010)
2 mW (KL3403-0020)
flexibel, max. 16000 Digit (KL3403-0022)6
25 mW (KL3403-0025)
flexibel, max. 16000 Digit (KL3403-0333) 6

0011bin

0x3

cos φ

Leistungsfaktor 4

0,01

0100bin

0x4

W

Energieverbrauch1

default3: 0,01 kWh (KL3403-0000, KL3403-0026)
default3: 0,05 kWh (KL3403-0010)
default3: 0,2 Wh (KL3403-0020)
flexibel (KL3403-0022)6
default3: 2,5 Wh (KL3403-0025)
flexibel (KL3403-0333) 6

0101bin

0x5

Imax

Spitzenwert des Stroms2

siehe Index 0dez

0110bin

0x6

Umax

Spitzenwert der Spannung2

siehe Index 1dez

0111bin

0x7

Pmax

Spitzenwert der Wirkleistung2

siehe Index 2dez

1000bin

0x8

f

Frequenz

0,1 Hz (Messintervall: 5 s)

1001bin

0x9

Imin

Minimalwert des Stroms2

siehe Index 0dez

1010bin

0xA

Umin

Minimalwert der Spannung2

siehe Index 1dez

1011bin

0xB

Pmin

Minimalwert der Wirkleistung2

siehe Index 2dez

weitere

reserviert

1)

Der Energieverbrauch wird im RAM gezählt und zyklisch alle 15 Minuten in das EEPROM gespeichert.
Dort bleibt er auch beim Abschalten der KL3403 erhalten. Mit Hilfe des Kommando-Registers (R7) kann der Energiewert gelöscht werden oder manuell vor Ablauf der 15 Minuten gespeichert werden.

2)

Die Minimal- und Spitzenwerte werden beim Abschalten der KL3403 gelöscht.
Es wird empfohlen die Minimal- und Spitzenwerte nach dem Hochfahren der Klemme einmal aus dem Anwenderprogramm heraus zu löschen, da hier beim Hochfahren der Klemme, also bevor die Klemme stabil misst, falsche Werte hinterlegt worden sein könnten.

3)

Die Auflösung des Energieverbrauchs kann für jeden Kanal mit seinem Register R35 skaliert werden.

4)

Der Leistungsfaktor (cos φ) kann mit oder ohne Vorzeichen angezeigt werden (siehe Bit R32.5 des Feature Registers).

5)

Das flexible Prozessabbild muss aktiviert sein (R32.3 = 1) um mit dem Eingangsdatenwort 1 (DataIN1) von jedem Kanal Messwerte auslesen zu können!
Mit dem einfachen Prozessabbild (R32.3 = 0) kann das Eingangsdatenwort 1 (DataIN1) nur den ersten Kanal auslesen (die Bits CB1.5, CB1.4 bzw. SB1.5 und SB1.4 sind dann nicht aktiv).

6)

Die ausgelesenen Werte sind abhängig von den an den Stromwandlern angeschlossenen Spannungen und Strömen. Sie müssen von der Applikation umgerechnet werden.

Control- und Status-Bytes 1:

Lebensdauer des EEPROMS

Der Energieverbrauch wird in einem EEPROM gespeichert. Der Hersteller des EEPROMS spezifiziert für diesen Baustein mindestens 100000 und typisch 1 Million mögliche Schreibvorgänge. Daraus ergibt sich bei Dauerbetrieb, wenn alle 15 Minuten der Energieverbrauch in das EEPROM geschrieben wird, für den Energieverbrauchsspeicher

    • eine Mindestlebensdauer von 2,85 Jahren
    • eine typische Lebensdauer von 28,5 Jahren

    Status-Byte 1 im Prozessdatenbetrieb

    Das Status-Byte 1 (SB1) befindet sich im Eingangsabbild und wird von der KL3403 zur Steuerung übertragen. Beachten Sie im Prozessdatenbetrieb die Zuordnung der Control-Bytes zu den Prozesseingangsdatenworten.

    Bit

    SB1.7

    SB1.6

    SB1.5

    SB1.4

    SB1.3

    SB1.2

    SB1.1

    SB1.0

    Name

    RegAccess

    ERR L1

    ChannelIdx

    ProcDatIdx

    Legende

    Bit

    Name

    Beschreibung

    SB1.7

    RegAccess

    0bin

    Quittung für Prozessdatenbetrieb

    SB1.6

    ERR L1

    0bin

    Spannung zwischen L1 und N größer als Unterspannungs-Schwelle (R36).

    1bin

    Spannung zwischen L1 und N kleiner als Unterspannungs-Schwelle (R36). Die Leuchtdiode ERR L1 leuchtet.

    SB1.5 bis SB1.4

    ChannelIdx

    00bin

    Mit dem Eingangsdatenwort 1 (DataIN1) wurde ein Messwert von Kanal 1 ausgelesen.

    01bin

    Mit dem Eingangsdatenwort 1 (DataIN1) wurde ein Messwert von Kanal 2 ausgelesen.

    10bin

    Mit dem Eingangsdatenwort 1 (DataIN1) wurde ein Messwert von Kanal 3 ausgelesen.

    11bin

    reserviert

    SB1.3 bis SB1.0

    ProcDatIdx

    Index des Messwerts, der mit Eingangsdatenwort 1 (DataIN1) ausgelesen wurde.

    Registerkommunikation

    Control-Byte 1 bei Registerkommunikation 

    Das Control-Byte 1 (CB1) befindet sich im Ausgangsabbild und wird von der Steuerung zur KL3403 übertragen.

    Bit

    CB1.7

    CB1.6

    CB1.5

    CB1.4

    CB1.3

    CB1.2

    CB1.1

    CB1.0

    Name

    RegAccess

    R/W

    Reg-Nr.

    Legende

    Bit

    Name

    Beschreibung

    CB1.7

    RegAccess

    1bin

    Registerkommunikation eingeschaltet

    CB1.6

    R/W

    0bin

    Lesezugriff

    1bin

    Schreibzugriff

    CB1.5 bis CB1.0

    Reg-Nr.

    Registernummer:
    Tragen Sie hier die Nummer des Registers ein, das Sie
    - mit dem Eingangsdatenwort 1 lesen oder
    - mit dem Ausgangsdatenwort 1 beschreiben wollen.

    VORSICHT

    Kein Prozessdatenzugriff während der Registerkommunikation!

    Während der Registerkommunikation kann nicht auf Datenregister zugegriffen werden! Prozessdaten, die eventuell noch angezeigt werden, sind nicht gültig!

    Status-Byte 1 bei Registerkommunikation

    Das Status-Byte 1 (SB1) befindet sich im Eingangsabbild und wird von der KL3403 zur Steuerung übertragen.

    Bit

    SB1.7

    SB1.6

    SB1.5

    SB1.4

    SB1.3

    SB1.2

    SB1.1

    SB1.0

    Name

    RegAccess

    R

    Reg-Nr.

    Legende

    Bit

    Name

    Beschreibung

    SB1.7

    RegAccess

    1bin

    Quittung für Registerzugriff

    SB1.6

    R

    0bin

    Lesezugriff

    SB1.5 bis SB1.0

    Reg-Nr.

    Nummer des Registers, das gelesen oder beschrieben wurde.

    Control- und Status-Byte des zweiten Kanals (L2)

    Das Control-Byte 2 (CB2) befindet sich im Ausgangsabbild und wird von der Steuerung zur KL3403 übertragen (Aufbau und Verwendung siehe Control-Byte 0). Beachten Sie im Prozessdatenbetrieb die Zuordnung der Control-Bytes zu den Prozesseingangsdatenworten.

    Das Status-Byte 2 (SB2) befindet sich im Eingangsabbild und wird von der KL3403 zur Steuerung übertragen (Aufbau und Verwendung siehe Status-Byte 0).

    Control- und Status-Byte des dritten Kanals (L3)

    Das Control-Byte 3 (CB3) befindet sich im Ausgangsabbild und wird von der Steuerung zur KL3403 übertragen (Aufbau und Verwendung siehe Control-Byte 0). Beachten Sie im Prozessdatenbetrieb die Zuordnung der Control-Bytes zu den Prozesseingangsdatenworten.

    Das Status-Byte 3 (SB3) befindet sich im Eingangsabbild und wird von der KL3403 zur Steuerung übertragen (Aufbau und Verwendung siehe Status-Byte 0).