Sonnenschutz

Die Sonnenschutzfunktionen orientieren sich an dem Schalenmodell der VDI 3813.

Sonnenschutz 1:

In jeder Schale des Modells für den Sonnenschutz kann es eine oder mehrere Anwendungsfunktionen des Sonnenschutzes geben. Jede Anwendungsfunktion erzeugt ein Positioniertelegramm für die Sonnenschutzaktuatoren.

Alle Positioniertelegramme (ST_BA_SunBld) einer Schale werden durch einen Telegramm-Selektor ausgewertet. Das Telegramm mit der höchsten Priorität wird an die innere Schale durchgeleitet.

TYPE ST_BA_SunBld :
STRUCT
  fPos      : REAL;
  fAngl     : REAL;
  bManUp    : BOOL;
  bManDwn   : BOOL;
  bManMod   : BOOL;
  bActv     : BOOL;
  ePrio     : E_BA_SunBldPrio;
  nEvtInc   : UDINT;
END_STRUCT
END_TYPE

Innerhalb des Telegramms wird ein Stellwert für die Position des Behangs in % und ein Lamellenwinkel in Grad übermittelt. Ebenfalls sind in dem Telegramm die Variable bActv und ePrio.

In den Schalen Gebäude, Etage und Bereich, wirken globale Anwenderfunktionen des Sonnenschutzes.

Globaler Sonnenschutz

In der Schale Raum wirken die Raumanwenderfunktionen.

Lokaler Sonnenschutz

Durch die Auswahl und Position der Sonnenschutzfunktionen im Schalenmodell wird die Gesamtfunktionalität des Sonnenschutzsystems bestimmt.

Die Funktionen der äußeren Schale für das Gebäude wirken auf alle Sonnenschutz Aktoren des Gebäudes.

Die Funktionen der inneren Schalen jeweils nur auf die entsprechende Teilmenge der Sonnenschutz Aktoren, welche sich innerhalb der darin eingeschlossenen Schalen befinden. Die Sonnenschutz Aktoren selbst befinden sich in der innersten Schale Segment.

Sonnenschutz 2: