Raumfunktionen

Die Funktionen eines Raums unterteilen sich in Sensor-, Anwendungs- und Aktor-Funktionen.

Die Signale der Sensoren und Aktoren werden entweder unmittelbar durch eine Klemme erfasst bzw. ausgegeben oder mittels eines Feldbussystems integriert. Die Schnittstelle bzw. die Kommunikation der Sensor- und Aktor-Funktionen mit den Anwendungsfunktionen des Raums ist dabei stets identisch. Die Raumanwendungsfunktionen können deshalb unabhängig von dem gewählten Feldbussystem gleichbleiben.

Bei der Verwendung von Feldbussystemen der Raumautomation werden die Messsignale der Sensoren bzw. die Stellbefehle der Aktoren durch die Einbindung der entsprechenden Feldbusklemme integriert.

Raumautomationsfunktionen nach VDI 3813:

Raumfunktionen 1:

Die Sensorfunktionen des Raums dienen nicht nur den Anwendungsfunktionen eines Gewerkes, sondern werden von den Anwendungsfunktionen der Beleuchtung, dem Sonnenschutz und der Raum-Klima-Regelung verarbeitet. Besonders repräsentativ ist hierfür die Präsenzerfassung eines Raums, welche der Automation der drei zuvor erwähnten Gewerke dient.

Die Art der Anwendungsfunktionen für die Gewerke Beleuchtung und Sonnenschutz hängen stark von der Nutzung des Raums ab. Diese sollten bereits im frühen Stadium der Planung durch dem Fachplaner für Gebäudeautomation gemeinsam mit dem Betreiber des Gebäudes spezifiziert werden.