Parametrierung der Code-Generierung in Simulink®
Innerhalb von Simulink® kann eine Vielzahl von Einstellungen zur Konfiguration der zu generierenden TwinCAT-Objekte (TcCOM und Funktionsbausteine) vorgenommen werden. Dazu wird die Baumstruktur unter Code Generation um mehrere Einträge erweitert (siehe Einträge beginnend mit TC) sobald Sie als System target file das TwinCatGrt.tlc ausgewählt haben.

Ansicht konfigurieren
Aufgrund der Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten ist es möglich, die Ansicht umzuschalten. Nach Installation ist das Konfigurations-Level auf Standard eingestellt, welches nur die am häufigsten genutzten Parameter anzeigt. Sie können auch das Konfigurations-Level auf Advanced erhöhen, um deutlich mehr Einstellungen vornehmen zu können.
Nutzen Sie zur Einstellung der Ansicht das MATLAB® Command Window:
TwinCAT.ModuleGenerator.Settings.Change('ConfigurationLevel', 'Advanced')
TwinCAT.ModuleGenerator.Settings.Change('ConfigurationLevel', 'Standard')
Die getätigte Einstellung ist zunächst nur temporär. Um diese zu speichern, nutzen Sie den Save Befehl:
TwinCAT.ModuleGenerator.Settings.Save;
Sollten Sie die Code-Generierung und den Build-Prozess auf unterschiedlichen Systemen ausführen, stellen Sie sicher, dass das Konfigurations-Level auf beiden Systemen identisch ist.
Übersicht der Konfigurationsparameter
Einen Überblick über alle Konfigurationsparameter finden Sie in der Dokumentation im Abschnitt Übersichtstabelle über alle Konfigurationsparameter.
![]() | Lesen Sie die Tooltips Wenn der Mauszeiger kurze Zeit über den Textfeldern der Dialogfenster verweilt, erscheint eine ausführliche Beschreibung der Option als Tooltip. |
Einrichtung der Software verändern
Um die Default-Einstellungen des TwinCAT-Targets zu verändern, können Sie wie folgt in der MATLAB® Console auf einen Dialog zugreifen:
TwinCAT.ModuleGenerator.Settings.Edit
Hier werden Ihnen diverse Einträge angeboten, die Sie als Default-Wert hinterlegen können.

Änderungen übernehmen
- 1. Tragen Sie die neuen Default-Einstellungen im Dialogfenster ein.
- 2. Bestätigen Sie mit dem Button Save.
- 3. Starten Sie MATLAB® neu.
- Die Änderungen sind übernommen worden.
Konfigurationen verändern nach dem Build
Viele der in den Configuration Parameter gewählten Einstellungen können in TwinCAT 3 auf Ebene der TcCOM-Instanzen wieder verändert werden, sodass beispielsweise für die Klasse eines Modells definiert ist, dass es über eine zyklische Task aufgerufen werden soll, die individuelle Instanz jedoch auch nachträglich zum Aufruf aus der SPS konfiguriert werden kann.
- Übersichtstabelle über alle Konfigurationsparameter
- Parametrierung der Code-Generierung über ein m-file
- Build für unterschiedliche Plattformen
- Bündelung mehrerer Modelle in einem TwinCAT-Treiber
- Teilen von erstellten TwinCAT-Objekten
- Automatisches Aktualisieren von Objekten in einem TwinCAT-Projekt
- Erstellung versionierter Treiber
- Online Change von TcCOM
- Konfiguration des Datenzugriffs auf Daten eines TcCOM-Objekts
- Geteilter Speicher zwischen TcCOM-Instanzen
- Erstellen eines Moduls mit OEM-Lizenzabfrage
- Einbinden von eigenem C/C++-Code
- Konfiguration der TMX-Datei-Properties
- Multitask, Concurrent Execution und OpenMP
- Instruction Set Extensions
- Symbol Properties und Attribut-Pragmas
- Verfügbare Platzhalter (Placeholder)
- Arbeiten mit Callbacks