Parameter und Parameterrechnung
Parameter können in NC-Programmen als Platzhalter für Zahlenwerte verwendet werden. Der Vorteil von Parametern liegt darin, daß der Wert eines Parameters während des Programmablaufes verändert werden kann. Dies erlaubt die Erstellung flexibler NC-Programme.
Konfigurationsabhängig wird entweder das R- oder das P-Wort zur Parameterbezeichnung verwendet [6]-6.44. In den hier beschriebenen Beispielen werden P-Parameter eingesetzt.
Programmierbeispiel
In einem Unterprogramm, z.B. einem Bohrzyklus, werden anstelle von Koordinatenwerten (Bohrtiefe, Bohrvorschub, Verweilzeit usw.) Parameter verwendet. Die Parameter werden dann im jeweils aufrufenden Hauptprogramm mit den endgültigen Werten belegt:

Der Aufruf im Hauptprogramm sieht dann wie folgt aus:
:
N100 P10=20.5 P11=12.6 P12=1.2
N110 L4712
:
P <expr> einfacher Parameter
P<expr> Der Parameterindex muß immer größer Null sein, kann jedoch einen beliebigen Wert annehmen. Die maximale Anzahl zu verwendender Parameter im Kanal ist fest vorgegeben[6]-6.19.
Zusätzlich zu einfachen Parametern sind auch Parameter-Arrays (z.B. P100[50]) erlaubt. Die Dimension des Arrays ist fest vorgegeben [6]-6.20 .
P <expr> [ <expr> ] { [<expr>] } Parameterarrays
Bei entsprechender Parametrierung [1]-12 sind die P-Parameter programmübergreifend wirksam.
Parameter können im NC-Programm entweder in einem Deklarationsblock angelegt (und ggf. initialisiert) werden, der mit #VAR beginnt und mit #ENDVAR abgeschlossen wird, oder implizit beim ersten Schreibzugriff. Parameter-Arrays müssen allerdings immer in einem Deklarationsblock angelegt werden. Zur besseren Übersicht kann die Initialisierung eines Parameter-Arrays mit dem \-Zeichen auch über mehrere NC-Zeilen geschrieben werden. Folgende Syntax wird zum Anlegen verwendet:
#VAR Beginn des Deklarationsblockes
:
: Deklarations und Initialisierungsbereich
:
#ENDVAR Ende des Deklarationsblockes
Programmierbeispiel
#VAR
P10[3][6] = [10,11,12,13,14,15, \
20,21,22,23,24,25, \
30,31,32,33,34,35 ]
P20[3][4] = [40,41,42,43, 50,51,52,53, 60,61,62,63]
P100
#ENDVAR
P200 = 10 P201=11
:
Parameter und Parameter-Arrays können im NC-Programm auch wieder gelöscht werden. Hierzu steht der Befehl #DELETE mit folgender Syntax zur Verfügung:
#DELETE P <expr> {,P<expr>}
Programmierbeispiel
#DELETE P10, P20, P100, P200, P201
Desweiteren stehen die SIZEOF- und die EXIST-Funktion zur Verfügung (siehe Kapitel 2.6.1.3), die die Dimensionsgröße von Parameter-Arrays ermitteln und die Existenz von Parametern überprüfen.