Externer Zugriff auf Parameter

Um von einem parallelen Prozeß aus (z. B. Bedienungsteil, SPS) die Decodierung eines NC-Programmes beeinflussen zu können, kann über eine spezielle Schnittstelle ein externer Zugriff auf P-Parameter durchgeführt werden.

Programmierbeispiel

Von einer SPS aus soll der Programmablauf eines vom Decoder gestarteten NC-Programms beeinflußt werden

%Betriebsart 
N000 P101 = 0 (P101 für die Fehlermeldung an die SPS)
N001 P102 = 0 (P102 zur Beeinflussung des Programmablaufs)
N002 $WHILE P102 == 0
N003 $ENDWHILE
N010 $SWITCH P102
N020 $CASE 1
N030 (Handbetrieb)
N040 $BREAK
N050 $CASE 2
N060 (Automatik-Betrieb)
N070 $BREAK
N080 $CASE 3
N090 (Referenzpunktfahrt)
N100 $BREAK
N110 $DEFAULT
N120 P101 = 100 (Fehlerzustand, Meldung an SPS)
N130 $ENDSWITCH
N140 M30
Externer Zugriff auf Parameter 1:

Man wird in den verschiedenen Case-Teilen Unterprogrammaufrufe vorsehen, um den Programmablauf zeitlich zu synchronisieren.

Es ist zu beachten, dass die P-Parameter ggf. als programmübergreifend zu kennzeichnen sind [1]-12, da sonst die externen P-Parameter am Programmanfang bzw. –ende gelöscht werden und somit außerhalb eines NC-Programms nicht zur Verfügung stehen.