Frequenzmessung
![]() | Betriebsart Vorwärts-/Rückwärtszähler, wenn nur Spur A angeschlossen ist Ist nur Spur A der Klemme angeschlossen, kann eine ordnungsgemäße Durchführung der Frequenzmessung nur in der Betriebsart Vorwärts-/Rückwärtszähler sichergestellt werden.
|
- Das Zeitfenster für die Frequenzberechnung sowie die Auflösung kann in den CoE-Parametern Frequency window (Index: 0x80n0:11), Frequency scaling (Index: 0x80n0:13), Frequency resolution (Index: 0x80n0:15), Frequency wait time (Index: 0x80n0:17) parametriert werden.
- Es werden die positiven Flanken der Spur A im angegebenen Zeitfenster gezählt (siehe Frequenzmodi) und die nächste folgende Flanke inkl. der Zeit bis dahin gezählt. Die Zeit, wie lange auf die Flanke gewartet wird, ist im CoE-Parameter Frequency Wait Time (Index: 0x80n0:17) einstellbar (Einheit: ms) und standardmäßig auf 1,6 Sek. gesetzt. Das ist auch der Maximalwert.
- Die Frequenz wird unabhängig von der Drehrichtung immer positiv angegeben.
- Die Größe des Zeitfensters beträgt 10 ms (Default), mindestens aber die Basiseinheit Frequency window base (Index: 0x80n0:0F).
- Diese Berechnung wird in der Klemme ohne Bezug zum Distributed-Clocks-System freilaufend ausgeführt, ist also von der DC-Betriebsart unabhängig.
- EL5151: Wenn der Zähler durch das Gate gesperrt ist, ist keine Frequenzmessung möglich; die Messung der Periodendauer kann in diesem Fall trotzdem durchgeführt werden.
- EL5151: Ein C- oder externer Reset startet die Frequenzmessung neu, der zuletzt ausgegebene Frequenzwert bleibt bis zur Ermittlung eines neuen Frequenzwertes unverändert.
- Der CoE-Parameter Frequency window base (Index: 0x80n0:0F) dient zur Umstellung der Basiseinheit von Frequency window auf 1 µs/1 ms, um das Zeitfenster für die Messung anzupassen. Somit sind folgende maximale Messfenster möglich:
Basiseinheit | Max. Zeitfenster |
---|---|
1 µs | 65,5 ms |
1 ms | 65 s |
- nach Ablauf des Messfensters Frequency window (Index: 0x80n0:11) wird noch bis zur folgenden steigenden Flanke an Spur A gewartet, maximal jedoch 1,6 s bzw. die Zeit aus Frequency wait time (Index: 0x80n0:17).
- Die Frequenzmessung erfolgt in Abhängigkeit von der gewählten Basiseinheit Frequency window base (Index 0x80n0:0F) und Fenstergröße in unterschiedlichen Genauigkeiten.
Frequenzmodus A
Die Messung wird automatisch in Frequenzmodus A durchgeführt, wenn die Fenstergröße kleiner oder gleich 600 ms ist.
- Basiseinheit 1 µs: alle Fenstergrößen
- Basiseinheit 1 ms: bis 600 ms Fenstergröße
Ablauf der Messung
- Die Messung beginnt mit einer steigenden Flanke der Spur A, aktueller Zählerstand und Zeit (Auflösung: 100 ns) werden gespeichert.
- Nach Ablauf des Messfensters Frequency window (Index: 0x80n0:11) wird noch bis zur folgenden steigenden Flanke an Spur A gewartet, maximal jedoch 1,6 s bzw. die Zeit aus Frequency wait time (Index: 0x80n0:17).
- Die Frequenz wird berechnet aus der Flankendifferenz und der real vergangenen Zeit.

Frequenzmodus B
Die Messung wird automatisch in Frequenzmodus B durchgeführt, wenn die Fenstergröße größer als 600 ms ist.
- Basiseinheit 1 ms: ab 601 ms Fenstergröße
Ablauf der Messung
- Bei Messungsbeginn wird die aktuelle Position unabhängig von der aktuellen Signallage gespeichert, die Zeit ebenfalls mit einer Auflösung von 100 ns.
- Nach Beendigung der Messung wird die aktuelle Position unabhängig von der aktuellen Signallage gespeichert.
- Die Frequenz wird berechnet aus der Anzahl der Inkremente und der real vergangenen Zeit.
- Die Frequenzmessung erfolgt deshalb mit verringerter Genauigkeit.
- Je größer das Messfenster in Bezug auf die Basiseinheit, desto genauer werden die Frequenzberechnungen.
