Betriebsmodi des Blindleistungsreglers
Der Prozessdaten-Eingang eReactiveMode unter den Targets steuert die Auswahl der Betriebsart des Blindleistungsreglers (siehe DataAreas). Folgende Modi stehen zur Verfügung:
Default:
Der Sollwert wird durch den statischen ParameterReactiveTargetDefaultvorgegeben.Normal:
Der Sollwert stammt dynamisch ausfReactivePowerSetund wird vom Regler verarbeitet.Slave:
ImSlave-Modus arbeitet der Blindleistungsregler als unterlagerter Regler. Der SollwertfReactivePowerSetwird dabei direkt dem PI-Regler zugeführt und umgeht die Anstiegsbegrenzung, sodass die Vorgabe ohne Verzögerung umgesetzt wird.Bypass:
ImBypass-Modus wird der Blindleistungsregler inklusive Anstiegsbegrenzung umgangen.
Zusätzlich sind folgende erweiterte Regelmodi verfügbar:
ByCosPhi:
Blindleistungsregelung mit Verschiebefaktor CosPhi (siehe ReactiveByCosPhi)ByVoltage:
Spannungskennlinie Q(U) (siehe ReactiveByVoltage)ByVoltageLim:
Spannungsabhängige Blindleistungsbegrenzung Q(Ulim) (siehe ReactiveByVoltageLim)ByActive:
Wirkleistungskennlinie Q(P) (siehe ReactiveByActive)ByActiveCosPhi:
CosPhi(P)-Kennlinie nach EN-Norm (siehe ReactiveByActive)
Diese Betriebsmodi können dynamisch umgeschaltet werden, z. B. durch eine Fernwirkschnittstelle des Netzbetreibers (siehe Sollwertvorgaben). Die Umschaltung erfolgt unter Einhaltung der in der Norm geforderten Übergangsverhalten und Filterparameter (z. B. ReactiveTargetFilterTime, ReactiveTargetFilterType, siehe ReactivePower).