Untermenü „Leuchten“
Das Untermenü kann mit einem Klick auf den Namen in der Tabelle geöffnet werden. Die ausgewählte Zeile wird in der Tabelle blau hinterlegt. Im sich öffnenden Menü können alle Einstellungen der jeweiligen Leuchte angepasst werden.
Allgemein:
(1) Hier kann der angezeigte Name angepasst werden.
(2) Leuchte aktivieren. Nur aktive Leuchten werden vom Programm bearbeitet.
(3) Auswahl einer Leuchtenvorlage (siehe Kapitel „Vorlagen“). Durch einen Klick auf den Pfeil rechts neben dem Dropdown-Menü kann direkt zu der ausgewählten Vorlage gesprungen werden.
(4) Mit einem Klick auf Start kann ein nicht adressiertes Gerät gesucht und adressiert werden. Um eine Doppeladressierung zu vermeiden, muss die ausgewählte Leuchte einen Fehler liefern, andernfalls ist der Button gesperrt.
Sofern nach der Adressierung die Anzahl der adressierten Geräte 1 ist, hat der Vorgang funktioniert und die Leuchte ist betriebsbereit:

Sollten mehr als ein Gerät adressiert worden sein, muss die Leuchte händisch zugeordnet werden (siehe Adressierung)

(5) Der Wartungsmodus kann aktiviert werden, um eine Leuchte zu übersteuern. Mit den Buttons und dem Slider kann die Leuchte geschaltet und gedimmt werden.
(6) Die aktuellen Betriebsstunden löschen
Konfiguration:
(1) Eine Leuchte kann hier bis zu 8 Gruppen zugeordnet werden.
(2) Es kann „Standard“, „Notbeleuchtung“ oder „Schaltaktor“ gewählt werden. Dient hauptsächlich zur Orientierung (für spätere Nutzung implementiert).
(3) Hier kann das Min. bzw. Max. Level der Leuchte angepasst werden. Die Leuchte dimmt nur im angegebenen Bereich, selbst wenn die Gruppe einen höheren oder niedrigeren Wert vorgibt.
(4) Nennleistung der Leuchte. Wichtig für korrekte Energieberechnung!
(5) Die aktuelle Leistung, die bemessen an Nennleistung und Dimmlevel errechnet wird.
Dali-Parameter:
Hier können Dali-Parameter aus dem EVG gelesen oder auf das EVG geschrieben werden. Die wichtigsten Parameter können auch in den Einstellungen global auf alle Leuchten geschrieben werden.
(1) Bezeichnung des Parameters (klassische Bezeichnung in der DALI-Spezifikation).
(2) Rohwert, der ausgelesen wurde und gleichzeitig Eingabefeld zum Schreiben.
(3) In dieser Spalte wird der Rohwert von (2) in Klartext ausgegeben.
(4) Buttons zum Lesen bzw. Schreiben der Parameter. Das Schreiben der Parameter benötigt das „Admin“ Benutzer-Level.