Adressierung
Im Reiter Adressierung können Sie die Dali-Linien adressieren oder den Handbedienungsmodus aktivieren. In beiden Fällen werden die aktuellen Gruppenfunktionen dauerhaft bis zur Deaktivierung übersteuert, der Adressierungsmodus hat dabei Priorität. Im laufenden Betrieb empfiehlt es sich zunächst, die Handbedienung zu aktivieren, damit die Beleuchtung sicherheitshalber an ist.
In der Handbedienung werden über einen Broadcastbefehl alle Leuchten auf allen Linien gleichzeitig angesprochen. Sie können die Leuchten direkt auf ihren maximalen oder minimalen Wert setzen. Alternativ können Sie durch den Schieberegler direkt auf einen bestimmten Wert dimmen.
Besonders vor der Erstinbetriebnahme ist dieser Modus wichtig, damit die Elektro-Fachkraft ihre DALI-Verdrahtung überprüfen und testen kann. Wenn hier einzelne Leuchten nicht reagieren, liegt ein Defekt des EVG (elektrisches Vorschaltgerät), der Leuchte oder ein Fehler in der Verkabelung vor.
Sobald der Adressierungsmodus aktiviert wird, werden auch die einzelnen Optionen sichtbar.
Die Tabelle zeigt, nachdem eine Linie durchsucht worden ist, alle adressierten Betriebsgeräte der Linie an. In dieser Tabelle können Leuchten-/Sensor-Adressen getauscht werden. Leuchten und Sensoren werden getrennt voneinander adressiert und können dieselbe Adresse besitzen (Dali-2 Standard). Dali Tasterkoppler werden als Typ „Button“ angezeigt. Sensoren mit integriertem Tasterkoppler erscheinen als „Sensor/Button“


Bei Aktivierung ist die Anlage ohne Funktion, das aktuelle „Lichtbild“ friert ein.
Dali Linie | Auswahl der Dali-Linie, welche adressiert, durchsucht oder geändert werden soll. |
Leuchten/Sensoren suchen | Bei Betätigung des Start-Buttons wird die ausgewählte Dali-Linie auf bereits adressierte Betriebsgeräte durchsucht. |
Adresse nach Liste ändern | In der Tabelle werden die Betriebsgeräte und ihre Adressen angezeigt. Die linke Spalte zeigt die aktuelle Adresse. In die rechte Spalte können Sie eine neue Adresse eintragen. Wird der Start-Button betätigt, werden die neuen Adressen geschrieben. Dabei darf keine Adresse doppelt vorhanden sein. Gibt es eine oder mehrere doppelte Adressen wird die Adressierung nicht gestartet und es kommt eine entsprechende Fehlermeldung. Hinweis |
Optische Rückmeldung | Leuchten: Alle EVG der Linie werden auf das minimale Level gesetzt. Wählt man in der Tabelle ein EVG aus, wird dieses - solange es markiert ist - auf das maximale Level gesetzt. Sensor: Bei den Sensoren wird die Geräteerkennung für mind. 8 Sekunden aktiviert und bleibt solange erhalten bis das nächste Gerät ausgewählt wird. Sobald das nächste Gerät ausgewählt wird, beachten Sie, dass das vorherige Gerät bis zu 8 Sekunden weiter blinken kann! Eine Unterbrechung ist technisch nicht möglich (Dali2-Standard). Tasterkoppler können über den Tastendruck identifiziert werden. |
Einzeladresse ändern | Umadressierung einzelner Leuchten. Wert „255“ in Neu bewirkt das Löschen der Adresse. Besonders bei Doppeladressierung hilfreich. |
Zufallsadressierung: Alle | Bei Betätigung des Start-Buttons werden alle EVG/Sensoren adressiert. Die Adressen werden dabei zufällig vergeben. Hinweis |
Zufallsadressierung: Nur Neue | Bei Betätigung des Start-Buttons werden alle neuen und unadressierten EVG/Sensoren adressiert. Die Adressen werden dabei zufällig vergeben. Gestartet wird ab der eingegebenen Adresse. |