Softwarekonzept

Dieses Kapitel beschreibt die Neuerungen bzw. die Besonderheiten, die TwinCAT Vision mit sich bringt. Die Grundlagen der SPS- Programmierung in TwinCAT 3 sowie die Referenz Programmierung finden Sie in der allgemeinen TwinCAT 3 Dokumentation. Innerhalb der Beschreibung zur PLC finden Sie ein Kapitel mit TwinCAT-3-Programmierkonventionen. Die darin enthaltenen Empfehlungen, Hinweise sowie Vor- und Nachteile ermöglichen es, einen einheitlichen Programmaufbau, eine konsistente Benennung von Objekten, Variablen, Instanzen und einen leichter lesbaren und verständlicheren Code zu erreichen und damit die Entwicklung, Nutzung und Wartung der Programme zu vereinfachen.

Softwarekonzept 1:

Eindeutiger Zugriff auf Bibliotheksmodule

Wenn die Tc3_Vision Bibliothek in eine andere Bibliothek eingebunden (referenziert) werden soll und somit mehrfach in einem Projekt vorkommen kann, muss ein eindeutiger Zugriff über den Namensraum als Präfix des Bezeichners erfolgen. Im Standard z. B. hr := Tc3_Vision.F_VN_TransformIntoDisplayableImage(ipImageIn, ipImageInDisp, hr);

Für weitere Informationen und Einstellmöglichkeiten schauen Sie die SPS-Projekt Einstellungen und die Bibliothekseigenschaften an.

WARNUNG

Zugriff auf dieselben Daten bei der Verwendung von mehreren Tasks

Wenn von mehreren Tasks z. B. auf dasselbe Bild zugegriffen werden soll, müssen diese Zugriffe unbedingt nach diesen Richtlinien synchronisiert werden. Ansonsten besteht die Gefahr eines inkonsistenten oder ungültigen Datensatzes was zu unabsehbaren Folgen und Fehlverhalten des Programms führen kann.