Konfiguration
Ausgehend von einem existierenden TwinCAT Projekt wird an dieser Stelle die Einbindung und Konfiguration des „TCP/UDP RT“ Objektes beschrieben.

Das „TCP/UDP RT“ Objekt wird zum einen instanziiert und zum anderen konfiguriert. Die Konfiguration ist dabei im Wesentlichen die Zuordnung der Netzwerkkarte, die verwendet werden soll.
![]() | Windows Firewall Da das TF6311 direkt im TwinCAT System integriert ist, kann die Windows Firewall nicht genutzt werden. |
Das „TCP/UDP RT“ Objekt bringt auch einige Parameter mit, die hier dokumentiert sind.
“TCP/UDP RT” Modul Konfiguration
Hinweis | |
Variablennamen Hier werden Variablennamen in Bezug auf TCP verwendet. Diese sind entsprechend zu ersetzen. |
- 1. Legen Sie das „TCP/UDP RT“ Modul unterhalb des RT-Ethernet-Adapters an, indem Sie „Add Object(s)…“ im Context-Menü anwählen.
- 2. Dann wählen Sie das „TCP/UDP RT“ Modul aus:
- Das TCP/UDP RT Objekt wird unterhalb des Adapters angelegt.
- 3. Parametrieren Sie die zuvor angelegte Instanz des Moduls (hier: Modul1) unter „Interface Pointer“ „TcpProt“ mit der OID des angelegten „TCP/UDP RT“ Objekts:
- 4. Bei PLC Projekten ist diese Konfiguration ebenso an der Instanz vorzunehmen, hier jedoch unter dem Reiter „Symbol Initialization“:
- Damit ist die Konfiguration abgeschlossen
![]() | Verbindungsabbruch durch Betriebssystem bei Promiscuous Mode Wenn an dem RT-Ethernet Adapter im Tab „Adapter“ der Promiscuous Mode eingeschaltet ist, werden eintreffende TCP Verbindungsaufbauten durch das Betriebssystem abgebrochen, da dieses einen im TCP/UDP RT Objekt geöffneten Port nicht kennt. |