Asynchrones Planetäraufweiten
Prozesssteuerung durch SPS
Senkkanal | Planetärkanal | Rückzugskanal | Escape-Start Bedingung |
Vext =0, Vext = VGen, Verwendung der Insert Command CU zum Erodieren auf Scheiben. | Vprog | Vext | Vext <0 und Senk- (& Planetäranal) gestoppt |
Beim asynchronen Planetäraufweiten erfolgt der Programmfortschritt im Senk- und Planetärkanal parallel und unabhängig zueinander. Zwischen diesen beiden Kanälen erfolgt keine weitere Synchronisation. Die Geschwindigkeit in den Kanälen läuft vollständig asynchron.
Eine Rückzugsbewegung im Rückzugskanal wird bei negativer Generatorgeschwindigkeit und Stillstand im Senkkanal ausgeführt. Beim Annähern an die Kontur kann mit einer Überschleif Distanz die Rückzugsbewegung und der Programmfortschritt des Senkkanals überlagert werden. Insert Command CU können Bewegungsstopps im Senkkanal online eingefügt werden. Durch die parallele Bewegung des Planetärkanals wird während des Stillstandes im Senkkanal auf einer Scheibe erodiert.
Geometrie durch NC-Programmierung
In diesem Erodier-Modus werden die Geometrien des Senk- und Planetärkanals unabhängig voneinander programmiert. Im folgenden Programmbeispiel sind die beiden Geometrien des Senk- und Planetärkanals zu sehen, welche in die Geometrie in der Abbildung resultieren.
Die Geometrie im Senkkanal wird im Unterprogramm „SenkenAufweitenRückzug.sub“ aus dem Programmbeispiel der Grundstruktur programmiert [Senkkanal Standard Programmstruktur].
Die Geometrie im Planetärkanal wird im Unterprogramm „OrbitGeometry.sub“ aus dem Programmbeispiel der Grundstruktur programmiert [Planetärkanal Standard Programmstruktur].
Programmierbeispiel
Programmierbeispiel
Planetärkanal - Asynchrones Planetäraufweiten