Vorausgabe von M-Funktionen (Mikrosteg)
![]() | Die Nutzung dieser Funktionalität erfordert die Lizenzierung der Option „Schneiden“. Diese ist nicht im Umfang der Standardlizenz enthalten. |
Voraussetzung für die Nutzung der Funktion Mikrostege:
Die Funktionalität zur Vorausgabe muss im jeweiligen Kanal in P-CHAN-00600, alternativ in der Hochlaufliste in P-STUP-00060, freigeschalten werden
![]() | Die Funktion Mikrostege unterstützt nur die Vorausgabe von kanalspezifischen M-Funktionen, achsspezifische M-Funktionen werden nicht unterstützt. |
![]() | Mit der Funktion Mikrostege lassen sich M-Funktionen durch Angabe eines Wegs vorab ausgeben. Eine zeitliche Vorabausgabe ist nicht möglich. Diese kann nur mit M-Funktionen der Synchronisation MET_SVS realisiert werden |
Bei inaktiver Funktionalität Mikrostege ist eine wegbasierte Vorabausgabe der M-/ H-Funktionen nur mit der Synchronisationsart MEP_SVS möglich.
Aktivierung und Freischalten der Funktion
Die Vorausgabe einer M/H-Funktion wird ausgeführt, wenn:
in P-CHAN-00070 oder P-CHAN-00107 ein Vorausgabeweg angegeben ist
Wegbezogene Vorausgabe von M-Funktionen
Über die Vorausgabe kann eine M-Funktion an einer bestimmten Wegstelle automatisch vorab ausgegeben werden.
Dies kann z.B. bei M-Funktionen mit Zeitstempel MOS_TS für das vorgezogene Ausschalten eines Lasers verwendet werden, wodurch der Schnittprozess kurzfristig unterbrochen wird. Es bleiben sogenannte Mikrostege stehen.
Die Ausgabe der vorgezogenen M-Funktion ist nicht an die ursprünglich programmierten Satzgrenzen gebunden. Der Bewegungssatz wird durch die CNC an den entsprechenden Positionen automatisch aufgetrennt und die M-Funktion eingefügt.

Programmierbeispiel
Vorausgabe von M-Funktionen
Programmierbeispiel
Äquivalentes Beispiel bei expliziter Programmierung
M-/H-Funktionen für die Vorausgabe
Neben der eigentlichen Verwendung der Vorausgabe mit hochauflösenden MOS_TS ist die Ausgabe grundsätzlich auch für andere M- oder H-Funktionen möglich.
Folgende Synchronisationsarten der M- und H-Funktionen werden bei der Vorausgabe ausgewertet:
MOS, MVS_SVS, MVS_SNS, MNS_SNS, MOS_TS
Bezugsposition der Vorausgabe
Wird die M/H-Funktion zusammen mit einer Bewegung programmiert, so wird:
der Weg der Vorausgabe bezüglich ihres Ausgabezeitpunkts zum Satz ermittelt.
MOS, MOS_TS, MVS_SVS und MVS_SNS bezüglich der Startposition des Satzes ermittelt
MNS_SNS bezüglich der Endposition des Satzes positioniert.
![]() | Durch die Vorausgabe wird die Trennung von Ausgabe- und Synchronisationsstelle jedoch grundsätzlich hinfällig. Wird die M/H-Funktion synchronisiert (MVS_SVS, MVS_SNS, MNS_SNS), so erfolgt die Ausgabe und Synchronisation an der gleichen Stelle. Dies entspricht der Programmierung der M/H-Funktion in einer separaten NC-Zeile. Ist bei der Synchronisationsart MVS_SNS aufgrund der Vorausgabe das Splitten des Satzes erforderlich, da die Vorausgabe nicht auf eine bestehende Satzgrenze fällt, so wird am Ende des Satzes, der gesplittet wurde, synchronisiert und nicht an der Ausgabestelle. |
Parametrierung über Listen
M-Funktionen mit Vorausgabe werden in der Kanalliste mit P-CHAN-00041 (m_synch[..]) und P-CHAN-00070 (m_pre_outp[..]) parametriert:
H-Funktionen mit Vorausgabe werden in der Kanalliste mit P-CHAN-00027 (h_synch[..]) und P-CHAN-00107 (h_pre_outp[..]) parametriert:
Parametrierung über Programmierung
Alternativ zur Parametrierung der M/H-Funktionen kann die Synchronisationsart und der Weg auch direkt im NC-Programm angegeben werden.
Programmierbeispiel
Synchronisationsarten als Makro