Einschränkungen - Besonderheiten
Die FIR-Filter und der Vibration Guard sind unterschiedliche und eigenständige Funktionalitäten mit ähnlichen Zielen. Beide Funktionen glätten das Achssollwertsignal um eine Anregung der Maschine zu Schwingungen zu vermeiden. Die FIR-Filter tun dies breitbandig. Der Vibration Guard dagegen filtert gezielt und selektiv bezüglich kritischer Frequenzen.
Hinweis | |
Die gleichzeitige Nutzung von FIR-Filtern und Vibration Guard ist nur bedingt möglich! Folgende Kombinationen sind nicht möglich und führen zur Ausgabe einer Fehlermeldung: |
- Konfiguration eines FIR-Filters in einer Achse und gleichzeitiges Aktivieren des Vibration Guard in dieser Achse.
- Es ist nicht möglich innerhalb eines NC-Programms sowohl #FILTER- als auch #VIB GUARD Befehle zu programmieren (Fehler ID 22060).
- Sollen #FILTER-Befehle genutzt werden, darf in den Achslisten keine Aktivierung des Vibration Guards erfolgt sein.
- Sollen #VIB GUARD Befehle genutzt werden, dürfen in den Achsen keine Filtertypen konfiguriert sein.
Zulässig ist:
- in einer Achse einen FIR-Filter und in einer anderen Achse den Vibration Guard zu nutzen, aber nur, wenn die Aktivierung jeweils ausschließlich über die Achslisten erfolgt. Es können dann weder #FILTER- noch #VIB GUARD-Befehle genutzt werden.
Achstauschbefehle
![]() | Achstauschbefehle deaktivieren den Vibration Guard. |
Achstauschbefehle deaktivieren einen Vibration Guard, wenn dieser zu diesem Zeitpunkt aktiv war. Soll der Vibration Guard nach dem Achstausch weiterhin aktiv sein, muss er durch einen entsprechenden #VIB GUARD-Befehl wieder aktiviert werden. Wurde der Vibration Guard ausschließlich über die Achslisten (P-AXIS-00588) aktiviert, bleibt der Vibration Guard auch nach dem Achstausch weiterhin automatisch aktiv.