Ausführungsreihenfolge
Ein Satz (eine Zeile des G-Codes) besteht aus einer Folge von Wörtern. Die programmierte Reihenfolge der Wörter wird vom GST-Interpreter nicht berücksichtigt. Stattdessen wird die folgende Ausführungsreihenfolge befolgt, die aus 7 aufeinanderfolgenden und voneinander abhängigen Schritten besteht.
1. Referenzsystem
|
| Satznummer einstellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
| Auswahl zwischen absoluter und inkrementeller Programmierung.
|
|
| Auswahl eines Werkzeugs und dessen Ausrichtung.
|
2. Konfiguration
|
| (De-)Aktivierung der Werkzeugradiuskorrektur.
|
|
| Auswahl und Programmierung der Nullpunktverschiebung.
|
|
| Sollgeschwindigkeit.
|
3.
|
| M-Funktionen, die als "vorher" konfiguriert sind.
|
4. Parameter zur SPS
|
| Übertragung von Parametern zur SPS
|
5. Bewegung
|
| Bewegung bis zu einem gewissen Punkt.
|
|
|
|
6. Warten
|
|
|
7.
|
| M-Funktionen, die als "nach" konfiguriert sind.
|
Im ersten Schritt wird das Referenzsystem eingerichtet. Im zweiten Schritt werden die folgenden Bewegungen konfiguriert. Beachten Sie, dass der zweite Schritt vom ersten abhängen kann. Z.B. berücksichtigt die programmierte Geschwindigkeit (F) eine Geschwindigkeitseinheit (G700), die im gleichen Satz programmiert ist. Schritt drei und die folgenden Schritte führen Aktionen wie eine Bewegung aus.