Scope Manual Report Wizard
Das On-Demand-Reporting kann über zwei Möglichkeiten gestartet werden. Zum einen lässt sich das Reporting über den Reporting Button in der Toolbar öffnen:

Zum anderen kann es über das Kontextmenü auf dem Scope Projekt gestartet werden:

Anschließend öffnet sich der Wizard für das On-Demand-Reporting.
Auf der ersten Seite können die Charts und die dazugehörigen Daten ausgewählt werden. Über den Chart Snipping Tool Button in der Snipping Tool Spalte kann das Chart bearbeiten werden. Nach dem Schließen des Chart Snipping Tools erscheint ein grüner Haken neben dem Chart Snipping Tool Button. Durch einen Klick auf den grünen Haken können die Änderungen verworfen werden.

Report Name | Hier kann der Report Name ausgewählt werden. Im Drop-down-Menü werden die vorhandenen Reports vom Reporting-Server aufgelistet. Alternativ lässt sich ein Freitext eintragen. |
Chart Background | Diese Option legt fest, welches Hintergrunddesign für die Charts im Report verwendet werden soll. |
Include Marker Window | Diese Option legt fest, ob das Marker Window für das entsprechende Chart in den Report integriert werden soll (Marker). |
Include Trigger Window | Diese Option legt fest, ob das Trigger Window in den Report integriert werden soll (Trigger). |
Include Comment Window | Diese Option legt fest, ob das Comment Window in den Report integriert werden soll. |
Auf der zweiten Seite lassen sich zusätzliche Information zum Report hinzufügen.

Die zusätzlichen Informationen sind in einer Key-Value-Struktur aufgebaut. Über einen Klick auf die leere Zeile lässt sich eine weitere Zeile hinzufügen. Eine ausgewählte Zeile kann über einen Druck auf die Entfernen-Taste gelöscht werden.
Auf der dritten Seite können Informationen zur Aufnahme zum Report hinzugefügt werden.

In der Tabelle steht eine Vielzahl von Information für die Integration in einem Report bereit. Über die Checkbox in der Spalte Include können einzelne Informationen aus- beziehungsweise abgewählt werden.
Die Option Generate Report legt fest, ob der Report mit den konfigurierten Daten generiert werden soll. Ist diese Option nicht ausgewählt, werden lediglich die Daten an den Reporting-Server versenden, der Report wird jedoch noch nicht generiert. Diese Möglichkeit ist sinnvoll, wenn aus mehreren Produkten Daten manuell zu einem einzigen Report hinzugefügt werden sollen.
Die Option Open Report legt fest, ob der Report nach der Generierung geöffnet werden soll. Um diese Option nutzen zu können, muss eine FilePublishLocation mit den Formaten PDF beziehungsweise HTML in der Konfigurationsdatei definiert sein. Wird der Report im PDF- und HTML-Format generiert, wird der PDF-Report standardmäßig geöffnet.