Hinzufügen eines Kanals
Um die Variablen der Software-Tasks (z.B. SPS-Task) aufzeichnen zu können, müssen diese im TCatScopeView beschrieben werden. Dabei wird jeder darzustellenden Variable ein Kanal im Scope-View zugeordnet.
Die Vorgehensweise beim Hinzufügen eines Kanals ist die Gleiche, wie die beim Hinzufügen eines Scope-Views.
Im Folgenden werden wieder die Eigenschaftsseiten (Property Pages) zu den Kanälen beschrieben.
Akquisition

Mit Hilfe dieser Seite wird die Variable beschrieben, die aufgezeichnet werden soll. Um die Werte zu editieren, klicken Sie auf "Verändern...", womit der folgende Dialog geöffnet wird:

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, sich an eine Variable anzuhängen. Die Anwahl erfolgt über die Knöpfe (Radio Buttons), die unter Referenz aufgeführt sind (oben links im Dialog).
Referenz | Beschreibung |
---|---|
Symbolnamen | Die Variable kann direkt aus der Liste ausgewählt werden. Es ist allerdings darauf zu achten, dass der richtige Server Port angewählt ist. |
Index Gruppe/Offset | Für den Fall, dass keine Symbole generiert wurden, ist es auch möglich, per Index Offset und Gruppe auf die Variablen zuzugreifen. Die entsprechenden Adressen sind der ADS-Device-Dokumentation zu entnehmen. |
Direkt per Symbol | Um symbolisch auf Variablen zuzugreifen, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass alle Symbole gelesen werden. Wenn der Name bekannt ist, kann über diesen Weg die Variable angewählt werden. |
AMS Net ID
Hier kann die AMS Net ID des Zielsystems angegeben werden. Diese steht standardmäßig auf "lokal", d. h. es wird die AMS Net ID des Rechners verwendet auf dem das TCatScopeView gerade läuft.
Server Port
Der Server Port muss in jedem Fall angegeben werden. Um den Port zu ermitteln vgl. "Anhang - Wie finde ich den richtigen Port?"
Für die SPS befindet sich die Portinformation im System Manager unter SPS-Konfiguration und IEC-Projekt.
Für die NC bzw. NC I ist der Port der SAF Konfiguration zu entnehmen.
Werden die Symbolnamen verwendet, so können die Symbole mit "Aktualisiere Symbole" gelesen und mit einem Klick selektiert werden.
![]() | Aufzeichnen von Variablen aus der NC Beim Aufzeichnen von Variablen aus der NC bzw. CNC ist es erforderlich, dass im System Manager die Generierung der Symbole aktiviert wird, da sonst die Symbole nicht gelesen werden können (vergl. Anhang - Erzeugen der NC Symbole). |
![]() | Symbole aus SPS-Task lesen Sollen die Symbole einer SPS-Task gelesen werden, so müssen diese im SPS-Projekt angewählt sein (vgl. Anleitung zum PLC-Control - Optionen). |
Abtastzeit
Bei der Abtastzeit kann zwischen einer benutzerdefinierten Abtastzeit oder der Taskabtastzeit gewählt werden. Hierbei ist zu beachten, dass bei einer benutzerdefinierten Abtastzeit der eingetragene Wert immer ein Vielfaches der realen Abtastzeit sein muss.
Darstellung

Mit Hilfe dieser Eigenschaftsseite wird festgelegt, wie das Plot im Scope-View dargestellt werden soll.
Y-Achse
Bei der Wahl der Y-Achse existieren zwei Möglichkeiten. Es kann eine eigene Y-Achse kreiert werden. Dafür ist es notwendig, die untere und obere Grenze festzulegen. Außerdem kann eine Y-Achse mit einer anderen verbunden werden. In diesem Fall werden die Darstellungsgrenzen von dem angegebenen Kanal übernommen und es wird keine eigene Y-Achse dargestellt.
Zeige Kanal
Mit dem Schalter "Zeige Kanal" kann die Darstellung eines Kanals im Scope-View aktiviert, bzw. deaktiviert werden.
Offset und Skalierung
Für jeden Kanal kann ein Offset und ein Skalierungsfaktor angegeben werden. Dabei wird der eingelesene Wert erst mit dem Skalierungsfaktor multipliziert und anschließend der Offset addiert.
-ab TwinCAT Version 2.9 Build 1022 (Scope Build 195):
In der xt-Darstellung kann zusätzlich noch ein Offset für die Zeitachse (Offset X-Werte) eingegeben werden. Damit lässt sich jeder Kanal auf der Zeitachse verschieben. Beim Wechsel in den Online-Mode wird der X-Offset automatisch wieder auf 0 zurückgesetzt.
Style

Mit der Eigenschaftsseite "Style" wird die Darstellung des Plots im Scope View beschrieben. Dazu gehört die Farbe und Breite des Stifts. Außerdem wird mit "Style" die Art der Linie, z. B. durchgezogen, gestrichelt usw. festgelegt. Dabei ist zu beachten, dass bei einer Stiftbreite ungleich 1 immer eine durchgezogene Linie gezeichnet wird.
Zur näheren Analyse ist es häufig hilfreich die einzelnen Stützpunkte zu sehen. Dies kann ebenfalls auf dieser Seite eingestellt werden.
![]() | Im Online-Mode sollten nach Möglichkeit keine Stützpunkte gezeichnet werden, da hierdurch die benötigte Rechnerleistung wesentlich erhöht wird. |