MC_Home
Mit dem Funktionsbaustein MC_Home wird eine Referenzierfahrt der Achse durchgeführt.
Der Referenziermodus wird im TwinCAT SystemManager mit dem Encoderparameter Reference Mode eingestellt. Abhängig vom angeschlossenen Encoder-System sind verschiedene Abläufe möglich (siehe auch Referenziermodus für Inkrementalencoder)
Eingänge
VAR_INPUT
Execute : BOOL;
Position : LREAL := DEFAULT_HOME_POSITION;
HomingMode : MC_HomingMode;
BufferMode : MC_BufferMode;
Options : ST_HomingOptions;
bCalibrationCam : BOOL;
END_VAR
Execute | Mit einer steigenden Flanke am Eingang Execute wird das Kommando ausgeführt. | |
Position | Absolute Referenzposition auf die die Achse nach der Referenzfahrt gesetzt wird. | |
HomingMode | HomingMode bestimmt, auf welche Weise die Kalibrierung durchgeführt wird.
| |
BufferMode | Zur Zeit nicht implementiert - Der BufferMode wird ausgewertet, wenn die Achse bereits ein anderes Kommando ausführt. Das laufende Kommando kann abgebrochen werden oder dieses Kommando wird erst nach dem laufenden Kommando aktiv. Die Übergangsbedingung vom laufenden zum nächsten Kommando wird ebenfalls durch den BufferMode festgelegt. | |
Options | Die Datenstruktur Options enthält zusätzliche, selten benötigte Parameter. Im Normalfall kann der Eingang offen bleiben. | |
Options. | ClearPositionLag | ClearPositionLag wirkt nur im Mode MC_Direct. ClearPositionLag kann optional gesetzt werden, falls Soll- und Istposition auf den gleichen Wert gesetzt werden sollen. Damit wird der Schleppfehler gelöscht. |
bCalibrationCam | bCalibrationCam spielgelt das Signal einer Referenznocke wieder, das über einen digitalen Eingang in die Steuerung kommen kann. |
Ausgänge
VAR_OUTPUT
Done : BOOL;
Busy : BOOL;
Active : BOOL;
CommandAborted : BOOL;
Error : BOOL;
ErrorID : UDINT;
END_VAR
Done | Der Ausgang Done wird TRUE, wenn die Achse kalibriert wurde und die Bewegung beendet ist. |
Busy | Der Busy-Ausgang wird TRUE, sobald das Kommando mit Execute gestartet wird und bleibt TRUE, solange der Fahrbefehl abgearbeitet wird. Wenn Busy wieder FALSE wird, so ist der Funktionsbaustein bereit für einen neuen Auftrag. Gleichzeitig ist einer der Ausgänge Done, CommandAborted oder Error gesetzt. |
Active | Zur Zeit nicht implementiert - Active zeigt an, dass das Kommando ausgeführt wird. Wenn das Kommando gepuffert wurde, wird es evtl. erst aktiv, nachdem ein laufendes Kommando beendet ist. |
CommandAborted | Wird TRUE, wenn das Kommando nicht vollständig ausgeführt werden konnte. |
Error | Wird im Fehlerfall TRUE. |
ErrorID | Liefert bei einem gesetzten Error-Ausgang die Fehlernummer. |
Ein/Ausgänge
VAR_IN_OUT
Axis : AXIS_REF;
END_VAR
Axis |
Achsdatenstruktur |
Die Achsdatenstruktur vom Typ AXIS_REF adressiert eine Achse eindeutig im System. Sie enthält unter anderem den aktuellen Status der Achse, wie Position, Geschwindigkeit oder Fehlerzustand.
Anmerkung
Der Referenziervorgang läuft in mehreren Phasen ab. Der Referenzierstatus (Calibration State) wird im zyklischen Interface der Achse signalisiert (Axis.NcToPlc.HomingState). Im nachfolgenden Bild ist der Ablauf nach dem Start des MC_Home Bausteins mit den einzelnen Phasen schematisch dargestellt.
Soll eine Achse ohne Referenznocke, also nur auf den Sync-Impuls des Gebers, referenziert werden, so kann die Referenznocke durch das SPS-Programm simuliert werden. Das Signal bCalibrationCam wird zunächst aktiviert und dann zurückgenommen, wenn Axis.NcToPlc.HomingState größer oder gleich 4 ist.